21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

660 Kapitel 17: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Zertifikatdienste<br />

Die Standardgültigkeitsdauer ist fünf Jahre, weshalb an untergeordnete Zertifizierungsstellen und<br />

Clients ausgestellte Zertifikate maximal fünf Jahre ab dem Datum der Installation der Stammzertifizierungsstelle<br />

gültig sind. Um für mehr Flexibilität zu sorgen, wird die Gültigkeitsdauer einer<br />

Stammzertifizierungsstelle häufig auf 10 oder gar 20 Jahre verlängert. Sie können das Zertifikat<br />

der Stammzertifizierungsstelle jederzeit über die Zertifikatdienst-Webseiten oder das MMC-Snap-<br />

In Zertifizierungsstelle erneuern.<br />

• Datenbank und Protokolldatei Eine Stammzertifizierungsstelle stellt zumeist nur wenige Zertifikate<br />

aus. Demzufolge wird die Systemleistung nicht beeinträchtigt, wenn der Standardspeicherort<br />

der Datenbank- und Protokolldateien auf dem Laufwerk %SystemRoot% übernommen wird. In<br />

der Datenbank werden von der Zertifizierungsstelle ausgestellte Zertifikate, von der Zertifizierungsstelle<br />

archivierte private Schlüssel und gesperrte Zertifikate und alle jemals von der Zertifizierungsstelle<br />

empfangenen Zertifikatanforderungen gespeichert.<br />

Hinweis Nach der Installation der AD CS kann der Name eines Servers nicht geändert werden. Um den<br />

Namen eines Servers zu ändern, müssen die AD CS deinstalliert, der Name geändert und die AD CS neu<br />

installiert werden.<br />

CAPolicy.inf<br />

Um eine standardisierte Installation von Zertifizierungsstellen zu gewährleisten, können Sie die Datei<br />

CAPolicy.inf verwenden. Diese Datei enthält Einstellungen, die während der Installation und Erneuerung<br />

einer Zertifizierungsstelle nach deren Ablage im Ordner %Windir% gelesen werden. Sie können<br />

die folgenden Einstellungen festlegen:<br />

• Zertifikatverwendungserklärung Diese Texterklärung beschreibt den Prozess der Ausstellung<br />

von Zertifikaten und wird im Zertifikat der Zertifizierungsstelle angezeigt, was jedoch nicht erforderlich<br />

ist. Um eine Zertifikatverwendungserklärung zu implementieren, müssen Sie die Datei<br />

CAPolicy.inf verwenden. Aus praktischen Gründen wird häufig eine URL hinzugefügt, die auf<br />

eine vollständige Zertifikatverwendungserklärung zeigt, sodass deren Text nicht hinzugefügt werden<br />

muss.<br />

• Veröffentlichungsintervall der Sperrliste Über diese Option können Sie festlegen, wie oft die Zertifikatsperrliste<br />

für diese Zertifizierungsstelle während der Installation aktualisiert wird. Sie können<br />

diese Einstellung auch im MMC-Snap-In Zertifizierungsstelle ändern.<br />

• Erneuerungseinstellungen für Zertifizierungsstellen Bei der Erneuerung eines Zertifikats mit dem<br />

MMC-Snap-In Zertifizierungsstelle wird die bestehende Konfiguration genutzt. Über das Festlegen<br />

von Erneuerungseinstellungen für Zertifizierungsstellen in CAPolicy.inf können Sie die<br />

Schlüssellänge und Gültigkeitsdauer ändern sowie bestimmen, ob ein neues Schlüsselpaar ausgestellt<br />

wird.<br />

• Pfade für den Verteilungspunkt von Zertifikatsperrlisten und Stelleninformationszugriff Da eine<br />

Stammzertifizierungsstelle in der Regel Clients nicht zur Verfügung steht, möchten Sie ggf. nicht<br />

dem Zertifikat der Zertifizierungsstelle die Pfade für den Verteilungspunkt von Zertifikatsperrlisten<br />

und den Stelleninformationszugriff hinzufügen. Sie können diese Erweiterungen in der Datei<br />

CAPolicy.inf deaktivieren. Der Stelleninformationszugriff gibt an, wo das Zertifikat der Zertifizierungsstelle<br />

abgerufen werden kann.<br />

Weitere Informationen Weitere Informationen zur Datei CAPolicy.inf finden Sie in „Syntax von<br />

"CAPolicy.inf"“ auf der Technet-Website unter http://www.microsoft.com/germany/technet/datenbank/<br />

articles/600683.mspx#ED6DI.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!