21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Objektberechtigungen 335<br />

Unglücklicherweise wird dadurch sämtlichen Benutzern die Leseberechtigung für die Verzeichnisobjekte<br />

verweigert, einschließlich aller Administratoren. Aufgrund der Probleme, die bei Verwendung<br />

der Option Verweigern auftreten können, sollten Sie diese nur mit Bedacht verwenden.<br />

In den meisten Fällen kann einfach sichergestellt werden, dass ein Benutzer oder eine Gruppe nicht<br />

über bestimmte Berechtigungen verfügt, anstatt diese Berechtigungen zu verweigern. Wenn einem<br />

Benutzer keine Berechtigungen erteilt werden, und er kein Mitglied einer Gruppe mit Berechtigungen<br />

ist, verfügt der Benutzer nicht über Zugriffsrechte, da diese implizit verweigert werden. Es<br />

ist nicht erforderlich, die Berechtigung Verweigern ausdrücklich anzuwenden, um den Benutzerzugriff<br />

auf Objekte in <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> zu verhindern.<br />

Eine Situation, in der die Verwendung der Option Verweigern sinnvoll sein kann, ist, wenn einer<br />

Gruppe Berechtigungen zugewiesen werden sollen, jedoch mindestens ein Benutzer innerhalb dieser<br />

Gruppe über einen geringeren Berechtigungsumfang verfügen soll. Möglicherweise verfügen<br />

Sie z.B. über eine Gruppe Konten-Admins, die für die Verwaltung aller Benutzerkonten innerhalb<br />

der Domäne verantwortlich ist. Einige Mitglieder dieser Gruppe könnten temporäre Mitarbeiter<br />

sein, die zwar zur Verwaltung sämtlicher Benutzerkonten in der Domäne berechtigt sein müssen,<br />

jedoch keine Eigenschaften von Konten leitender Angestellter ändern dürfen. In diesem Fall<br />

könnten Sie der Gruppe Konten-Admins zunächst die Berechtigung zum Verwalten aller Benutzerkonten<br />

in der Domäne zuweisen. Anschließend erstellen Sie eine OU für die Konten der leitenden<br />

Angestellten sowie eine Gruppe für die temporären Mitglieder der Gruppe Konten-Admins. Dann<br />

verweigern Sie den temporären Benutzern die Berechtigung zum Ändern von Benutzerkonten in<br />

der OU der leitenden Angestellten.<br />

Wie Sie sehen, kann die Konfiguration der Sicherheit für <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Objekte die Verwaltung<br />

einer großen Anzahl von zusammenhängenden Variablen umfassen. Die meisten Unternehmen beginnen<br />

mit einem recht einfachen Sicherheitsentwurf, in dem eine kleine Gruppe von Administratoren<br />

über sämtliche Berechtigungen in <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> verfügt. In den meisten Fällen ist die ursprüngliche<br />

<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Sicherheitskonfiguration sorgfältig dokumentiert. Im Lauf der Zeit wird diese<br />

einfache Erstkonfiguration jedoch immer komplexer. Manchmal wird einer weiteren Gruppe von<br />

Administratoren einen Satz an Berechtigungen für eine bestimmte Aufgabe und für einen bestimmten<br />

Zeitraum zugewiesen. Berechtigungen lassen sich problemlos erteilen, werden häufig jedoch nie entfernt.<br />

Zudem werden diese nach der ursprünglichen Bereitstellung durchgeführten Änderungen an der<br />

Sicherheit zudem nicht sorgfältig dokumentiert.<br />

Bei einer <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Struktur, die bereits seit längerer Zeit bereitgestellt wird, ist die aktuelle<br />

Sicherheitskonfiguration wahrscheinlich komplexer als der ursprüngliche Entwurf. Manchmal führt<br />

dies dazu, dass Benutzer über mehr Berechtigungen verfügen als notwendig oder gewünscht. Doch<br />

glücklicherweise bietet Windows Server 2008 ein Tool, mit dessen Hilfe die effektiven Berechtigungen<br />

eines Sicherheitsprinzipals für sämtliche Objekte in <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> problemlos ermittelt<br />

werden können.<br />

Zum Ermitteln der effektiven Berechtigungen, über die ein Sicherheitsprinzipal für ein <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Objekt<br />

verfügt, greifen Sie über das entsprechende <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Verwaltungstool auf die<br />

Eigenschaften des Objekts zu. Klicken Sie auf der Seite Sicherheit auf Erweitert und anschließend auf<br />

die Seite Effektive Berechtigungen. Zum Ermitteln der effektiven Berechtigungen für ein bestimmtes<br />

Benutzer- oder Gruppenkonto klicken Sie auf Auswählen, und suchen Sie nach dem Benutzer- oder<br />

Gruppennamen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!