21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

114 Kapitel 4: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstreplikation<br />

In dem in Abbildung 4.5 dargestellten Szenario würden die in Tabelle 4.1 dargestellten Replikationsringe<br />

erstellt.<br />

Tabelle 4.1<br />

Replikationsringe in einem komplexen Standort<br />

Verzeichnispartition<br />

Konfigurationsverzeichnispartition, Schemaverzeichnispartition<br />

Verzeichnispartition der Domäne Adatum.com<br />

Verzeichnispartition der Domäne TreyResearch.com<br />

Partition des globalen Katalogs<br />

Anwendungsverzeichnispartition AnwPartition1<br />

Replikationspartner<br />

Alle Domänencontroller würden in den Replikationsring integriert,<br />

sowohl für die Konfigurationsverzeichnispartition als auch für die<br />

Schemaverzeichnispartition.<br />

DC1.Adatum.com, DC2.Adatum.com,<br />

DC3.Adatum.com, DC5.Adatum.com<br />

DC4.TreyResearch.com, DC6.TreyResearch.com<br />

DC1.Adatum.com, DC4.Adatum.com,<br />

DC4.TreyResearch.com<br />

DC2.Adatum.com, DC6.TreyResearch.com<br />

Hinweis Die DNS-Anwendungsverzeichnispartitionen (ForestDnsZones und DomainDnsZones) werden<br />

ebenfalls in die Replikationstopologie integriert. Um das in Abbildung 4.5 dargestellte Szenario einfacher zu<br />

gestalten, werden diese Partitionen weder in der Abbildung noch in der damit verbundenen Tabelle aufgeführt.<br />

Wie bereits in Kapitel 3, „<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienste und DNS“, erläutert, werden diese Partitionen<br />

genau wie alle anderen Domänenverzeichnispartitionen behandelt. Die Replikationstopologie des<br />

globalen Katalogs wird in Abbildung 4.5 ebenfalls nicht dargestellt. Das Verfahren zum Erstellen eines Replikationsrings<br />

für den globalen Katalog weist leichte Unterschiede zu den übrigen Partitionen auf und wird im<br />

folgenden Abschnitt beschrieben.<br />

Die Replikationsverbindungen und der Replikationsstatus können mithilfe des Befehlszeilenprogramms<br />

Repadmin mit dem Parameter /showrepl angezeigt werden. In Abbildung 4.6 wird ein Teil<br />

der Ausgabe angezeigt, wenn dieser Befehl auf einem Domänencontroller in einer Gesamtstruktur mit<br />

mehreren Domänen und Standorten ausgeführt wird.<br />

Bei dem Replikationsring handelt es sich um ein logisches Konzept. Bei der tatsächlich mit den Verbindungsobjekten<br />

implementierten Replikationstopologie werden keine doppelten Replikationsringe<br />

erstellt. Wenngleich ein eigener Replikationsring für jede Verzeichnispartition erstellt wird, erstellt die<br />

KCC keine zusätzlichen Verbindungsobjekte für jeden Replikationsring. Stattdessen verwendet die<br />

KCC Verbindungsobjekte mehrfach, um so wenig Verbindungsobjekte wie möglich verwenden zu<br />

müssen und gleichzeitig eine Replikationstopologie zu erstellen, die Redundanz für jede Partition<br />

bereitstellt. In dem in Abbildung 4.5 dargestellten Beispiel verfügt DC2.Adatum.com beispielsweise<br />

über ein Verbindungsobjekt mit DC6.TreyResearch.com. Dieses einzelne Verbindungsobjekt sollte für<br />

die Replikation der Schemapartition, der Konfigurationspartition sowie der Partition AnwPartition1<br />

und der DNS-Anwendungsverzeichnispartitionen verwendet werden. Sie können sehen, welche Verzeichnispartitionen<br />

über welches Verbindungsobjekt repliziert werden, indem Sie das Verbindungsobjekt<br />

mithilfe des Tools Repadmin bzw. über das Verwaltungstool <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Standorte und<br />

-Dienste anzeigen. Wie in Abbildung 4.6 dargestellt, können Sie die Einstellung Replizierte Namenskontexte<br />

für jedes Verbindungsobjekt anzeigen. Darüber hinaus können Sie mithilfe des Befehls<br />

Repadmin /showconn Servername die von jedem Verbindungsobjekt replizierten Partitionen anzeigen.<br />

In Abbildung 4.7 wird ein Teil der Ausgabe dieses Befehls dargestellt. In dieser Abbildung<br />

können Sie sehen, dass das Verbindungsobjekt mit SEA-DC2.Adatum.com für die Replikation der<br />

Partitionen DomainDnsZones, ForestDnsZones, Adatum.com sowie der Konfigurations- und Schemapartitionen<br />

verwendet wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!