21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 Kapitel 2: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstkomponenten<br />

Auf der DVD Über das auf der CD enthaltene Windows PowerShell-Skript ListDomainControllers.ps1 können<br />

sämtliche Domänencontroller in einer Domäne und globalen Katalogserver in einer Gesamtstruktur aufgelistet<br />

werden. Bei Ausführung von Windows PowerShell auf einem Computer unter Windows Server 2008<br />

muss die PowerShell-Skriptausführungsrichtlinie über den Befehl Set-ExecutionPolicy RemoteSigned zum<br />

Zulassen von nicht signierten Zertifikaten konfiguriert werden. Ferner muss bei der Ausführung eines Windows<br />

PowerShell-Skripts der vollständige Pfad angegeben werden.<br />

Beispiele für VMScript-Skripte (Visual Basic Scripting Edition) zum Abrufen von AD DS-Informationen finden<br />

Sie auf der Script Center Script Repository-Website unter http://www.microsoft.com/technet/scriptcenter/<br />

scripts/default.mspx?mfr=true.<br />

Betriebsmaster<br />

Die AD DS sind als Multimaster-Replikationssystem konzipiert. Dies erfordert, dass mit Ausnahme<br />

von RODCs sämtliche Domänencontroller über Schreibberechtigungen für die Verzeichnisdatenbank<br />

verfügen. Dieses System eignet sich für die meisten Verzeichnisvorgänge, für bestimmte Verzeichnisvorgänge<br />

wird jedoch ein einzelner autorisierender Server benötigt. Domänencontroller mit spezifischen<br />

Rollen werden als Betriebsmaster bezeichnet, und jeder von ihnen verfügt über eine FSMO-<br />

Rolle (Flexible Single-Master Operations). Domänencontroller mit Betriebsmasterrollen werden zum<br />

Ausführen bestimmter Aufgaben eingesetzt, um Konsistenz sicherzustellen und mögliche Konflikte<br />

bei Einträgen in der AD DS-Datenbank zu verhindern. In den AD DS gibt es die folgenden fünf<br />

Betriebsmasterrollen:<br />

• Schemamaster<br />

• Domänennamenmaster<br />

• RID-Master<br />

• PDC-Emulator<br />

• Infrastrukturmaster<br />

Die ersten beiden Rollen, Schemamaster und Domänennamenmaster gelten pro Gesamtstruktur. Dies<br />

bedeutet, dass es nur einen Schemamaster und nur einen Domänennamenmaster pro Gesamtstruktur<br />

gibt. Die anderen drei Rollen gelten pro Domäne, das heißt, dass für jede Domäne in der Gesamtstruktur<br />

eine dieser Betriebsmasterrollen vorhanden ist. Bei der Installation der AD DS und Erstellung<br />

des ersten Domänencontrollers in der Gesamtstruktur werden diesem Domänencontroller alle<br />

fünf Rollen zugewiesen. Ebenso werden beim Hinzufügen von Domänen zur Gesamtstruktur dem ersten<br />

Domänencontroller in jeder neuen Domäne die pro Domäne geltenden Betriebsmasterrollen zugewiesen.<br />

Beim Hinzufügen von Domänencontrollern zu einer Domäne können diese Rollen an andere<br />

Domänencontroller übertragen werden.<br />

Schemamaster<br />

Der Schemamaster ist der einzige Domänencontroller mit Schreibberechtigungen für das Verzeichnisschema.<br />

Zum Ändern des Schemas muss der Administrator (der Mitglied der Sicherheitsgruppe<br />

Schema-Admins sein muss) mit dem Schemamaster verbunden sein. Beim Versuch, Schemaänderungen<br />

auf einem Domänencontroller durchzuführen, bei dem es sich nicht um den Schemamaster<br />

handelt, schlägt dieser Vorgang fehl. Nach dem Durchführen einer Änderung werden Schemaaktualisierungen<br />

auf allen anderen Domänencontrollern in der Gesamtstruktur repliziert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!