21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

141<br />

K A P I T E L 5<br />

Entwerfen der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstestruktur<br />

Inhalt dieses Kapitels:<br />

Definieren der Verzeichnisdienstanforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142<br />

Entwerfen der Gesamtstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 154<br />

Entwerfen der Integration mehrerer Gesamtstrukturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164<br />

Entwerfen der Domänenstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169<br />

Entwerfen von Domänen- und Gesamtstrukturfunktionsebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178<br />

Entwerfen der DNS-Infrastruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180<br />

Entwerfen der Struktur von Organisationseinheiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188<br />

Entwerfen der Standorttopologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193<br />

Zusammenfassung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

Empfohlene Vorgehensweisen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209<br />

Zusätzliche Ressourcen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210<br />

In vielen Unternehmen ist die <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienste-Infrastruktur (<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong><br />

Domain Services, AD DS) die wichtigste Komponente der IT-Umgebung. In solchen Unternehmen bieten<br />

die AD DS zentrale Authentifizierungs- und Autorisierungsdienste, die den Zugriff mit einmaliger<br />

Anmeldung (Single Sign-On) auf viele weitere Netzwerkdienste des Unternehmens ermöglichen. Daher<br />

ist es wichtig, die AD DS-Infrastruktur so zu entwickeln, dass sie so viele Anforderungen des Unternehmens<br />

wie möglich abdeckt.<br />

Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über den Planungsvorgang, den Sie vor dem Einsatz der<br />

Windows Server 2008 AD DS durchführen müssen. Zu weiten Teilen wird in diesem Kapitel davon<br />

ausgegangen, dass Sie in einem großen Unternehmen mit mehreren Geschäftseinheiten und Standorten<br />

arbeiten. Auch wenn Sie für ein kleineres Unternehmen tätig sind, werden viele der vorgestellten<br />

Konzepte für Sie relevant sein.<br />

Dieses Kapitel behandelt die größte Frage zuerst: Wie viele Gesamtstrukturen werden für Ihr Netzwerk<br />

benötigt? Hiervon ausgehend, behandelt das Kapitel die Aufteilung der Gesamtstrukturen in<br />

Domänen und die Planung des Domänennamespaces. Sobald Ihre Domänen eingerichtet sind, müssen<br />

Sie außerdem für jede Domäne eine Organisationseinheitenstruktur (Organizational Unit, OU)<br />

erstellen. Parallel zur Erstellung der logischen AD DS-Struktur müssen Sie auch die physischen AD<br />

DS-Komponenten planen. Dieses Kapitel behandelt daher auch den Entwurf von Standorten und Platzierungen<br />

der Domänencontroller.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!