21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

766 Kapitel 19: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Verbunddienste<br />

Zum Kontopartner müssen für jeden Ressourcenpartner ausgehende Ansprüche hinzugefügt werden,<br />

die anschließend bereits hinzugefügten Organisationsansprüchen zugeordnet werden. Um eine Zuordnung<br />

eines ausgehenden Gruppenanspruchs zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf<br />

den Ressourcenpartnernamen, wählen Sie Neu und klicken Sie auf Zuordnung von ausgehenden<br />

Gruppenansprüchen (siehe Abbildung 19.12). Zuordnungen ausgehender benutzerdefinierter Ansprüche<br />

können ebenfalls erstellt werden.<br />

Abbildung 19.12 Zuordnen von Ansprüchen des Kontopartners zu Ansprüchen des Ressourcenpartners durch die<br />

Konfiguration einer ausgehenden Anspruchszuordnung<br />

Konfigurieren von AD FS-Komponenten des Ressourcenpartners<br />

Der Verbunddienst des Ressourcenpartners schützt den Zugriff auf mindestens eine Anwendungsressource.<br />

Der Kontoverbundserver sendet Ansprüche an den Ressourcenverbundserver, der diese extrahiert<br />

und prüft, ob sie zu den zulässigen eingehenden Ansprüchen gehören. Anschließend werden sie<br />

den eigenen Organisationsansprüchen zugeordnet und zu einem neuen Token hinzugefügt, der diese<br />

mit einem Tokensignaturzertifikat signiert. So können die Ansprüche an den Web-Agent gesendet<br />

werden, der auf dem als IIS-Server installiert ist, der als Host für die Anwendung fungiert.<br />

Eine Vielzahl der ersten Schritte bei der Konfiguration des Ressourcenpartners sind mit denen bei der<br />

Konfiguration des Kontopartners vergleichbar:<br />

1. Konfigurieren der Vertrauensrichtlinie. Die Konfiguration der Vertrauensrichtlinie eines Ressourcenpartners<br />

ist mit der Konfiguration der Vertrauensrichtlinie eines Kontopartners identisch.<br />

2. Konfigurieren von Organisationsansprüchen. Beim Ressourcenpartner werden die Organisationsansprüche<br />

verwendet, um den Zugriff auf Anwendungen zu definieren. Die Organisationsansprüche<br />

sind die eigentlichen Ansprüche, auf denen die Autorisierungsentscheidungen von Ansprüche<br />

unterstützenden Anwendungen basieren. Für die Konfiguration von Organisationsansprüchen sind<br />

dieselben Optionen wie bei der entsprechenden Konfiguration für den Kontopartner verfügbar. Es<br />

besteht die Möglichkeit, eine beliebige Anzahl an Organisationsansprüchen zu erstellen und<br />

anschließend einzelne oder alle für jede einzelne Anwendung zu aktivieren, die der Ressourcenverbundserver<br />

schützt.<br />

3. Konfigurieren von Kontospeichern (optional) und Anspruchsextrahierungen. In einem reinen<br />

B2B-Verbundszenario ist die Konfiguration eines Kontospeichers auf dem Ressourcenverbundserver<br />

nicht erforderlich. Wenn Mitarbeitern oder Kunden jedoch der Zugriff über den bereits installierten<br />

Verbundmechanismus auf dieselben Ressourcen ermöglicht werden soll, muss ein<br />

Kontospeicher konfiguriert und die Rolle eines Kontoanbieters angenommen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!