21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

618 Kapitel 16: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> Lightweight <strong>Directory</strong> Services<br />

Tabelle 16.3<br />

LDF-Dateien für die AD LDS<br />

LDF-Dateiname<br />

MS-adamschemaw2k3.ldf<br />

MS-adamschemaw2k8.ldf<br />

MS-AdamSyncMetadata.ldf<br />

MS-ADLDS-DisplaySpecifiers.ldf<br />

MS-User.ldf<br />

MS-InetOrgPerson.ldf<br />

MS-UserProxy.ldf<br />

MS-UserProxyFull.ldf<br />

MS-AZMan.ldf<br />

Beschreibung<br />

Dient zum Importieren des gesamten Windows Server 2003-Schemas.<br />

Dient zum Importieren des gesamten Windows Server 2008-Schemas.<br />

Dient zum Vorbereiten des AD LDS-Schemas für die Synchronisierung mit den AD<br />

DS mithilfe von ADAMSync.<br />

Dient zum Hinzufügen von Display Specifier-Einträgen zum AD LDS-Schema. Erforderlich,<br />

wenn Sie Snap-Ins wie <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Standorte und -Dienste zum<br />

Verwalten der AD LDS verwenden möchten.<br />

Dient zum Erstellen von Benutzerobjekten im AD LDS-Verzeichnis.<br />

Dient zum Erstellen von Benutzerobjekten im AD LDS-Verzeichnis der Klasse<br />

inetOrgPerson.<br />

Dient zum Erstellen von Proxyobjekten in den AD LDS für die Verwendung bei der<br />

Bindungsumleitung.<br />

Dient zum Erstellen der vollständigen Proxyobjekte in den AD LDS für die Verwendung<br />

bei der Bindungsumleitung. Bei Auswahl dieser Datei müssen Sie auch entweder<br />

MS-User.ldf oder MS-InetOrgPerson.ldf auswählen.<br />

Dient zum Vorbereiten der AD LDS für die Verwendung mit dem Autorisierungs-<br />

Manager von Windows.<br />

Hinweis<br />

Diese LDF-Dateien befinden sich im Verzeichnis %windir%\ADAM auf dem AD LDS-Server.<br />

Sie können diese LDF-Dateien der AD LDS-Instanz hinzufügen, wenn Sie die Instanz mit dem Setup-<br />

Assistenten für <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> Lightweight <strong>Directory</strong> Services erstellen, oder Sie können die<br />

Dateien nach dem Erstellen der Instanz mit dem Dienstprogramm Ldifde importieren. Führen Sie zum<br />

Importieren der Dateien mit dem Dienstprogramm Ldifde folgenden Befehl aus:<br />

Ldifde –i –u –f LDF-Dateiname –s Servername:port –b Benutzername Domäne Kennwort<br />

–j . –c "cn=Configuration,dc=x" #configurationNamingContext<br />

Dieser Befehl führt einen LDF-Dateiimport (-i) im Unicode-Format (-u) aus und erzeugt<br />

eine Protokolldatei (-j) im aktuellen Verzeichnis. Der Servername und die Portnummer geben die<br />

Instanz an, die Sie bearbeiten. Wenn Sie den Befehl in einem anderen Kontext als dem Verzeichnis<br />

%windir%\ADAM ausführen, müssen Sie den vollständigen Pfad zur LDF-Datei angeben. Die Benutzeranmeldeinformationen<br />

sind nicht erforderlich, wenn Sie den Befehl ausführen und mit einem<br />

Konto angemeldet sind, das die Berechtigung zum Ändern des Schemas hat. Standardmäßig verfügt<br />

der Administrator, der die AD LDS-Instanz installiert hat, über das einzige Konto mit dieser Berechtigungsstufe.<br />

Der letzte Teil des Befehls ersetzt alle Vorkommen von cn=Configuration,dc=x durch den tatsächlichen<br />

Konfigurationsnamenskontext der AD LDS-Instanz. Mit AD LDS können Sie die Konstanten<br />

#schemaNamingContext und #configurationNamingContext anstelle der definierten Namen der<br />

Schema- und Konfigurationsverzeichnispartition beim Austauschen von Zeichenfolgen in LDF-<br />

Dateien verwenden.<br />

Die Befehlszeilensyntax zum Importieren der LDF-Dateien ist am Anfang aller LDF-Dateien ent-<br />

Hinweis<br />

halten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!