21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AD LDS – Architektur und Komponenten 615<br />

Tabelle 16.1<br />

Datenspeicherkomponenten (Fortsetzung)<br />

Komponente<br />

Datenbankschicht<br />

ESE (Esent.dll)<br />

Datenbankdateien<br />

Beschreibung<br />

Die Datenbankschicht befindet sich in Adamdsa.dll und stellt eine Schnittstelle zwischen dem Verzeichnisdienst-Agent<br />

und der Verzeichnisdatenbank bereit. Der Verzeichnisdienst-Agent und andere<br />

Anwendungen können sich nicht direkt mit der Datenbank verbinden, sondern werden über die<br />

Datenbankschicht geleitet. Die Datenbankschicht bietet auch eine Objektansicht der Verzeichnisdatenbank,<br />

um dem Verzeichnisdienst-Agent den Zugriff auf Daten in Form hierarchischer Container<br />

zu ermöglichen.<br />

Die Datenbankschicht ist auch für das Erstellen, Abrufen und Löschen einzelner Datensätze<br />

(Objekte), von Attributen in Datensätzen und von Werten in Attributen zuständig.<br />

Die Extensible Storage Engine (ESE) ist eine Windows-Komponente, die von den AD LDS als<br />

Schnittstelle zur Datenbank verwendet wird. Die ESE ist zuständig für die Indizierung der Daten in<br />

der Datenbankdatei und die Übertragung der Daten in die und aus der Datenbank. Ihre Aufgabe ist<br />

es, Anwendungen das Speichern und Abrufen von Daten zu ermöglichen. Die ESE implementiert<br />

auch den Transaktionsprozess für das Übernehmen von Änderungen in die Datenbank.<br />

Der Datenspeicher speichert Verzeichnisinformationen in der Datenbankdatei Adamntds.dit. Darüber<br />

hinaus verwendet der Datenspeicher auch Protokolldateien, in die Transaktionen vorübergehend<br />

geschrieben werden, bevor sie in die Datenbank übernommen werden. AD LDS-Daten<br />

werden standardmäßig in %ProgramFiles%\Microsoft ADAM\Instanzname\data installiert, wobei<br />

Instanzname der AD LDS-Instanzname ist, den Sie beim Erstellen der Instanz angegeben haben.<br />

AD LDS – Instanzen<br />

Bei jeder Installation von AD LDS erstellen Sie eine eindeutige AD LDS-Instanz. Jede AD LDS-<br />

Instanz umfasst eine Konfigurations- und Schemapartition und kann ferner eine oder mehrere Anwendungspartitionen<br />

enthalten. Jede AD LDS-Instanz besteht aus Folgendem:<br />

• Programmdateien Nach der Installation der AD LDS befinden sich die Programmdateien und<br />

Tools einer AD LDS-Instanz im Verzeichnis %windir%\ADAM. Wenn Sie mehrere Instanzen der<br />

AD LDS auf einem einzelnen Computer installieren, werden die Programmdateien und Tools im<br />

Verzeichnis windir\ADAM von allen AD LDS-Instanzen gemeinsam genutzt, die auf diesem<br />

Computer ausgeführt werden. Dies bedeutet, dass beim Aufspielen eines Updates für die AD LDS<br />

alle AD LDS-Instanzen betroffen sind.<br />

• Datendateien Die Datendateien für eine AD LDS-Instanz werden standardmäßig in den Ordner<br />

%ProgramFiles%\Microsoft ADAM\Instanzname\Data installiert, wobei Instanzname der AD<br />

LDS-Instanzname ist, den Sie bei der Installation angegeben haben. Wenn Sie mehrere AD LDS-<br />

Instanzen auf einem einzelnen Computer installieren, verfügt jede installierte Instanz über ein<br />

eigenes Datenverzeichnis.<br />

• Registrierungsschlüssel Registrierungsschlüssel der AD LDS haben den folgenden Speicherort:<br />

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\ADAM_Instanzname<br />

• Dienstname Während des Setups weisen Sie der AD LDS-Instanz einen Namen zu. Dieser Name<br />

wird bei der Erstellung der Dateiverzeichnisstruktur und Registrierungsschlüssel für die AD LDS<br />

verwendet. Darüber hinaus dient der zugewiesene Name zum Erstellen des Dienstnamens und<br />

Dienstanzeigenamens. Wenn Sie beispielsweise eine neue Instanz mit dem Name Anw1 erstellen,<br />

lauten der Dienstname Anw1 und der Dienstanzeigename ADAM_Anw1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!