21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

262 Kapitel 7: Migrieren auf die <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienste<br />

• Bei einer Migration innerhalb einer Gesamtstruktur müssen Sie zum Beibehalten der Gruppenmitgliedschaftsregeln<br />

Benutzerkonten und die Gruppen, denen die Benutzer angehören, gleichzeitig<br />

verschieben. Dieses Verfahren wird als geschlossener Satz bezeichnet. Das ADMT nimmt jedoch<br />

keine Berechnung eines vollständigen geschlossenen Satzes vor, daher müssen Sie beim Migrieren<br />

von Benutzern, die Mitglieder globaler Gruppen sind, besonders vorsichtig vorgehen. Wenn<br />

Sie eine Gruppe migrieren, deren Mitgliedschaft ein Benutzerkonto umfasst, das Mitglied einer<br />

anderen globalen Gruppe ist, und wenn diese globale Gruppe umgekehrt kein Mitglied einer der<br />

zu diesem Zeitpunkt migrierten Gruppen ist, bricht die Mitgliedschaft zwischen dem Benutzerkonto<br />

und der globalen Gruppe, die nicht in die Migration integriert ist. Bei anderen Gruppentypen<br />

(wie z.B. universelle Gruppen) besteht dieses Problem nicht, da sie Mitglieder umfassen<br />

können, die sich außerhalb ihrer Domänen befinden.<br />

Konfigurieren von Vertrauensstellungen zwischen Gesamtstrukturen<br />

Als Alternative zum Durchführen einer Domänenumstrukturierung können Sie Vertrauensstellungen<br />

zwischen Gesamtstrukturen bzw. Gesamtstrukturvertrauensstellungen von einer Windows Server<br />

2008-Gesamtstruktur nutzen, um auf Ressourcen in einer anderen, nicht verbundenen Windows Server<br />

2008-Gesamtstruktur zuzugreifen.<br />

Eine deutliche Verbesserung, die in Windows Server 2003 an <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> vorgenommen wurde,<br />

ist die Möglichkeit, Vertrauensstellungen zwischen AD DS-Gesamtstrukturen zu erstellen. In Windows<br />

2000 <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> können Sie nur eine Vertrauensstellung zwischen einer Domäne in einer<br />

Gesamtstruktur und einer Domäne in einer anderen Gesamtstruktur erstellen. In Windows Server<br />

2003 und Windows Server 2008 können Sie eine Vertrauensstellung zwischen den Stammdomänen<br />

der Gesamtstruktur erstellen. Bei dieser Vertrauensstellung kann es sich um eine uni- oder bidirektionale<br />

Vertrauensstellung handeln. Nachdem die Vertrauensstellung erstellt wurde, können Sie globale<br />

oder universelle Gruppen aus einer Gesamtstruktur nutzen, um Berechtigungen für Ressourcen in<br />

einer anderen Gesamtstruktur zu erteilen.<br />

Hinweis Durch das Erstellen einer Vertrauensstellung zwischen zwei Gesamtstrukturen können nur Ressourcen<br />

zwischen den beiden Gesamtstrukturen freigegeben werden. Alle übrigen Trennungen auf Gesamtstrukturebene<br />

bleiben auch nach dem Erstellen der Vertrauensstellung weiterhin bestehen. Das Erstellen<br />

einer Vertrauensstellung bedeutet beispielsweise nicht, dass die Gesamtstrukturen einen gemeinsamen globalen<br />

Katalog (Global Catalog, GC) oder ein gemeinsames Schema nutzen. Wenn Sie eine Vertrauensstellung<br />

in <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> erstellen, wird durch die Vertrauensstellung das Namensuffixrouting zwischen den<br />

beiden Gesamtstrukturen automatisch aktiviert. Benutzer können durch das Namensuffixrouting ihre Benutzerprinzipalnamen<br />

(User Principle Names, UPNs) beim Anmelden an jeder Domäne in einer der Gesamtstrukturen<br />

verwenden. Wenn Sie beispielsweise eine Gesamtstrukturvertrauensstellung zwischen den<br />

beiden Gesamtstrukturen Adatum.com und TreyResearch.com erstellen, können Benutzer der Gesamtstruktur<br />

TreyResearch.com ihren UPN Benutzername@treyresearch.com zur Anmeldung an einer Arbeitsstation<br />

in der Gesamtstruktur Adatum.com verwenden. Das Namensuffixrouting wird standardmäßig auf alle Domänennamen<br />

erster Ebene angewendet, die in der Gesamtstruktur verfügbar sind. Dies umfasst sowohl die<br />

Standard-UPN-Suffixe sowie alle weiteren alternativen Suffixe, die in der Gesamtstruktur konfiguriert sind.<br />

Das Namensuffixrouting funktioniert zwischen Gesamtstrukturen nur dann nicht, wenn in beiden Gesamtstrukturen<br />

das gleiche UPN-Suffix konfiguriert wurde. Wurde das UPN-Suffix aus der Gesamtstruktur Trey-<br />

Research.com in der Gesamtstruktur Adatum.com konfiguriert, können sich Benutzer der Gesamtstruktur<br />

TreyReserch.com nicht mit ihrem UPN an der Gesamtstruktur Adatum.com anmelden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!