21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

288 Kapitel 8: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstsicherheit<br />

Abbildung 8.6<br />

Konfigurieren der eingeschränkten Delegierung für ein Computerkonto<br />

Praxistipp: Delegierte Authentifizierung<br />

Die delegierte Authentifizierung wird in Kundenumgebungen immer häufiger eingesetzt, weil der<br />

Benutzerzugriff auf vertrauliche Daten eingeschränkt werden muss. Außerdem muss täglich überwacht<br />

werden, auf welche Daten Benutzer zugreifen. Bei den heutigen Anwendungen handelt es<br />

sich normalerweise um mehrschichtige Lösungen, was für eine erhöhte Komplexität bei der<br />

Authentifizierung sorgt. Beispielsweise ist eine delegierte Authentifizierung erforderlich, wenn<br />

eine webbasierte Anwendung anhand der Anmeldeinformationen des Benutzers, der sich an der<br />

Website authentifiziert hat, Daten von einer SQL-Datenbank anfordern muss. Im Folgenden werden<br />

die am häufigsten auftretenden Probleme aufgeführt, die zu einem Fehlschlag der delegierten Authentifizierung<br />

führen:<br />

• Die Clientanwendung ist nicht für die Verwendung von Kerberos konfiguriert. Im vorliegenden<br />

Beispiel ist der Webbrowser die Clientanwendung, die Sie für die Unterstützung der Kerberos-<br />

Authentifizierung konfigurieren müssen.<br />

• SPNs werden nicht für das richtige Dienstkonto registriert. Im vorliegenden Beispiel müssen im<br />

Dienstkonto, das die Webanwendung ausführt, die richtigen SPNs für den Namen registriert sein,<br />

den Benutzer zum Verbinden mit der Webanwendung verwenden. Wenn Benutzer sich sowohl über<br />

NetBIOS- als auch über FQDN-Namen verbinden, müssen Sie beide Namen im Dienstkonto registrieren<br />

(http/webapp1 und http/webapp1.contoso.com). Außerdem ist das richtige Dienstkonto im<br />

vorliegenden Beispiel dasjenige, das zum Ausführen des Webanwendungspools mit der Webanwendung<br />

verwendet wird, die sich mit SQL verbindet. Im übrigen ist keine SPN-Registrierung<br />

erforderlich, wenn der Webanwendungspool als Netzwerkdienst ausgeführt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!