21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Implementieren der AD LDS 641<br />

Sichern der AD LDS<br />

Sie müssen die AD LDS-Daten und -Protokolldateien regelmäßig sichern, um bei einem Systemausfall<br />

die Verfügbarkeit von Daten für Anwendungen und Benutzern gewährleisten zu können.<br />

Hinweis Eine Möglichkeit zum Gewährleisten einer hohen Verfügbarkeit von AD LDS-Instanzen ist die<br />

Bereitstellung mehrerer Replikate derselben Instanz. Fällt ein Replikat aus, können sich Clients weiterhin mit<br />

dem zweiten Replikat verbinden. Darüber hinaus können Sie die AD LDS in einem Cluster mit Netzwerklastenausgleich<br />

bereitstellen, sodass Sie bei einem Serverausfall die AD LDS-Clients nicht neu konfigurieren<br />

müssen.<br />

Standardmäßig speichert jede auf einem AD LDS-Server ausgeführte AD LDS-Instanz ihre Datenbankdateien<br />

Adamntds.dit und die dazugehörigen Protokolldateien im Verzeichnis %Programme%\<br />

Microsoft ADAM\Instanzname\data, wobei Instanzname der Name der AD LDS-Instanz ist. Um<br />

sicherzustellen, dass die AD LDS-Daten ordnungsgemäß gesichert werden, beziehen Sie diese Daten<br />

in die regelmäßigen Sicherungen in Ihrem Unternehmen ein.<br />

Wichtig Die AD LDS sind weniger serverabhängig als die AD DS. Sie können AD LDS-Daten auf einem<br />

Server sichern und auf einem anderen Server wiederherstellen, sollte der ursprüngliche Server ausfallen.<br />

Außerdem müssen Sie auf einem Server keine Systemstatusdaten sichern oder wiederherstellen, um den AD<br />

LDS-Datenspeicher wiederherzustellen.<br />

Sie können das Windows Server-Sicherungsprogramm oder ein anderes Sicherungsprogramm einsetzen,<br />

mit dem Sie zum Sichern der AD LDS-Daten geöffnete Dateien sichern können. Während der<br />

Sicherung muss die AD LDS-Instanz weiter ausgeführt werden.<br />

Sie können die AD LDS-Instanz auch mit dem Befehlszeilenprogramm Dsdbutil.exe sichern. Mit<br />

Dsdbutil.exe können Sie Installationsmedien für einzelne AD LDS-Instanzen sichern und erstellen,<br />

anstatt lediglich die AD LDS-Dateien oder gesamte Volumes zu sichern, welche die AD LDS-Instanz<br />

enthalten.<br />

Hinweis Wenn Ntdsutil auf dem AD LDS-Server installiert ist, können Sie den Fokus für Ntdsutil auf eine<br />

AD LDS-Instanz festlegen, indem Sie die Instanz aktivieren. Anschließend können Sie die AD LDS-Instanz<br />

mit Ntdsutil verwalten.<br />

Führen Sie zum Sichern einer AD LDS-Instanz mithilfe von Dsdbutil.exe die folgenden Schritte aus:<br />

1. Öffnen Sie eine Eingabeaufforderung, geben Sie dsdbutil ein, und drücken Sie die EINGABE-<br />

TASTE.<br />

2. Geben Sie an der dsdbutil-Eingabeaufforderung Folgendes ein: activate instance Instanzname.<br />

Drücken Sie dann die EINGABETASTE. Instanzname ist der Name der AD LDS-Instanz, die Sie<br />

sichern oder für die Sie Installationsmedien erstellen möchten.<br />

3. Geben Sie an der dsdbutil-Eingabeaufforderung ifm ein, und drücken Sie die EINGABETASTE.<br />

4. Geben Sie an der ifm-Eingabeaufforderung createfull DateipfadName ein, und drücken Sie<br />

die EINGABETASTE. Dateipfad ist der Speicherort, an dem die Sicherung gespeichert wird.<br />

Dsbdutil erstellt einen Snapshot des AD LDS-Datenspeichers und sichert diesen am Speicherort<br />

der Sicherung. Die Dsbdutil-Sicherung besteht bloß aus der Datei Adamntds.dit.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!