21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Verwalten von Benutzern 359<br />

Sie können hierfür mithilfe eines Tools wie Microsoft Identity Integration Server (MIIS) 2003 oder<br />

Microsoft Identity Lifecycle Manager (ILM) 2007 ein Kontaktobjekt für jedes Benutzerkonto der<br />

anderen Gesamtstruktur erstellen und das Kontaktobjekt mit den geeigneten Kontaktinformationen<br />

auffüllen.<br />

Weitere Informationen Weitere Informationen zu ILM 2007 werden auf der Webseite „Microsoft Identity<br />

Lifecycle Manager 2007“ (in englischer Sprache) unter http://www.microsoft.com/windowsserver/ilm2007/<br />

default.mspx bereitgestellt.<br />

Am häufigsten werden Kontaktobjekte für die Integration in die globale Adressliste von Microsoft<br />

Exchange Server verwendet. Wenn Sie ein Kontaktobjekt für E-Mails aktivieren möchten, weisen Sie<br />

dem Konto eine E-Mail-Adresse zu. Die zugewiesene E-Mail-Adresse gilt für ein externes E-Mail-<br />

System, wie beispielsweise einen Internetdienstanbieter oder eine andere Organisation. Dieser E-<br />

Mail-aktivierte Kontakt wird in der globalen Adressliste von Exchange Server angezeigt. Wenn Sie<br />

dem Kontakt eine E-Mail senden, wird diese an die im Kontakt angegebene E-Mail-Adresse gesendet.<br />

Dienstkonten<br />

Bei Diensten handelt es sich um Computerprogramme, die auf Windows-Servern im Hintergrund ausgeführt<br />

werden. Da Dienste so konzipiert sind, dass sie ohne Benutzeroberfläche ausgeführt werden<br />

und ohne dass Benutzer daran angemeldet sind, muss ein Anmeldekonto für den Dienst bereitgestellt<br />

werden. Wenn der Dienst startet, führt er mit dem Anmeldekonto eine Authentifizierung durch und<br />

verfügt über die gleichen Berechtigungen für Ressourcen wie das Anmeldekonto. Beim Festlegen<br />

eines Anmeldekontos auf einem Domänencontroller (Domain Controller, DC) können Sie ein<br />

bestimmtes Benutzerkonto in <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> oder einen lokalen Benutzer angeben. Dann würden<br />

Sie dem angegebenen Benutzerkonto die erforderlichen Berechtigungen zuweisen, sodass der Dienst<br />

ordnungsgemäß ausgeführt werden kann.<br />

In Windows Server 2008 sind einige lokale Konten integriert, die eigens zum Ausführen von Diensten<br />

entworfen wurden. Diese Konten verfügen über die Berechtigungen, die in der Regel von diesen<br />

Diensten für die Ausführung benötigt werden. Es können keine Kennwörter für diese Konten konfiguriert<br />

werden. In Tabelle 10.3 werden häufig verwendete Dienstkonten aufgeführt.<br />

Tabelle 10.3<br />

Häufig verwendete Dienstkonten<br />

Lokaler Kontoname<br />

SYSTEM<br />

LOKALER DIENST<br />

NETZWERKDIENST<br />

Beschreibung<br />

Dieses Konto verfügt über volle Zugriffsrechte für den Computer und kann mithilfe der dem<br />

Computerkonto zugewiesenen Berechtigungen auf Netzwerkressourcen zugreifen. Auf einem<br />

DC hat dieses Konto Zugriff auf die gesamte Domäne. Die Nutzung dieses Kontos sollte<br />

weitestgehend vermieden werden.<br />

Die Zugriffsebene dieses Kontos entspricht der Zugriffsebene der integrierten Gruppe Benutzer.<br />

Der Zugriff auf Netzwerkressourcen wird über eine Nullsitzung, d.h. anonym vorgenommen.<br />

Bei diesem Konto handelt es sich um das für die Dienstausführung bevorzugte Konto,<br />

da es nur über eingeschränkte Berechtigungen verfügt.<br />

Dieses Konto verfügt über die gleichen Zugriffsberechtigungen auf lokale Ressourcen wie<br />

das Konto LOKALER DIENST. Der Zugriff auf Netzwerkressourcen wird jedoch über die dem<br />

Computerkonto zugewiesenen Berechtigungen bestimmt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!