21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AD LDS – Architektur und Komponenten 625<br />

• Auf einem lokalen Computer definierte Windows-Benutzer. Benutzerkonten auf dem lokalen<br />

Computer können Berechtigungen für AD LDS-Objekte zugewiesen werden und können AD<br />

LDS-Gruppen hinzugefügt werden.<br />

• In einer AD DS-Domäne definierte Windows-Benutzer. Benutzerkonten in der AD DS-Domäne,<br />

zu welcher der AD LDS-Server gehört, oder anderen vertrauenswürdigen Domänen können auch<br />

Berechtigungen für AD LDS-Objekte zugewiesen werden und können AD LDS-Gruppen hinzugefügt<br />

werden.<br />

Hinweis Das Windows-Konto des Administrators, der die AD LDS-Instanz installiert hat, wird der Gruppe<br />

Administratoren in der Partition Konfiguration hinzugefügt. Wenn Sie die AD LDS für die Verwendung eines<br />

Windows-Kontos als Dienstkonto einrichten, wird dieses Konto der Gruppe Instanzen im Container Konfiguration<br />

hinzugefügt.<br />

Windows-Benutzerkonten können Gruppen in mehreren Verzeichnispartitionen hinzugefügt werden,<br />

auch der Konfigurationsverzeichnispartition. Darüber hinaus können Windows-Benutzern Berechtigungen<br />

für Objekte in mehreren Partitionen zugewiesen werden.<br />

Hinweis Um einen AD LDS-Benutzer oder ein Windows-Benutzerkonto einer AD LDS-Gruppe hinzuzufügen,<br />

müssen Sie das Benutzerkonto dem Attribut multivalue member des entsprechenden Gruppenobjekts<br />

hinzufügen. Führen Sie diesen Schritt mit ADSI Edit aus. Weitere Informationen finden Sie im Artikel<br />

„Schrittweise Anleitung zu den ersten Schritten mit <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> Lightweight <strong>Directory</strong> Services“ unter<br />

http://technet2.microsoft.com/windowsserver2008/de/library/682674f4-a652-4772-8567-<br />

2f27417f4ec81031.mspx?mfr=true.<br />

Wie bei AD LDS-Benutzerkonten ist der Geltungsbereich einer AD LDS-Gruppe auf die Partition<br />

beschränkt, in der die Gruppe erstellt wurde. Die einzige Ausnahme dieser Regel ist die Gruppe<br />

Administratoren in der Konfigurationsverzeichnispartition, deren Mitglieder Vollzugriff auf alle<br />

Objekte in allen Partitionen haben.<br />

Standardgruppen in den AD LDS<br />

Wie die AD DS arbeiten die AD LDS mit Benutzerkonten und Gruppen, um einen Zugriff auf die<br />

Informationen im Verzeichnisspeicher bereitzustellen. Wenn Sie eine AD LDS-Instanz installieren<br />

und eine Anwendungspartition erstellen, wird standardmäßig in jeder Verzeichnispartition ein Satz<br />

mit Standardgruppen erstellt. Darüber hinaus können Sie benutzerdefinierte Gruppen erstellen oder<br />

AD DS-, lokale oder Gruppenkonten verwenden, um Berechtigungen für AD LDS-Daten zuzuweisen.<br />

Tabelle 16.6 enthält die in einer AD LDS-Instanz erstellten Standardgruppen.<br />

Tabelle 16.6<br />

AD LDS-Standardgruppen<br />

Partition Gruppe Zweck Standardmitglieder<br />

Konfiguration Administratoren Diese Gruppe hat Vollzugriffsberechtigungen<br />

für die Instanz sowie<br />

alle Verzeichnispartitionen in der<br />

Instanz.<br />

Konfiguration Leser Diese Gruppe hat Lesezugriff auf die<br />

Konfigurationspartition (einschließlich<br />

Schema).<br />

Der Administrator, der bei der Erstellung<br />

der Instanz zugewiesen wird. Dieses Konto<br />

muss ein Windows-Sicherheitsprinzipal<br />

(mit entweder einem AD DS- oder<br />

lokalem Konto) sein.<br />

Keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!