21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

260 Kapitel 7: Migrieren auf die <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienste<br />

Um das Verfahren zum Migrieren von Computerkonten abzuschließen, muss der migrierte Computer<br />

neu gestartet werden. Mit dem ADMT können Sie den Zeitrahmen konfigurieren, der zwischen<br />

dem Beenden des Assistenten und dem Computerneustart liegen soll.<br />

7. Beenden Sie den Computermigrations-Assistenten. Wenn der Assistent beendet ist, klicken Sie<br />

auf Protokoll anzeigen, um zu überprüfen, ob der Verteiler-Agent das Verfahren erfolgreich abgeschlossen<br />

hat. Bei diesem Agent handelt es sich um die Komponente zum Aktualisieren der<br />

Domänenmitgliedschaft des Computers und zum anschließenden Neustarten des Computers. Das<br />

Verteilerprotokoll ist hilfreich für die Problembehandlung für fehlgeschlagene Computerkontenmigrationen.<br />

Migrieren von Dienstkonten<br />

Nachdem die Computerkonten auf die Zieldomäne migriert wurden, können Sie die zweite Phase des<br />

Dienstkontenmigrationsverfahrens durchführen. Vor dem Migrieren der Computerkonten haben Sie<br />

bereits die Dienstkonten ermittelt, die auf Mitgliedsservern zum Ausführen von Diensten verwendet<br />

wurden. An dieser Stelle des Verfahrens führen Sie die Migration dieser Dienstkonten von der Quelldomäne<br />

auf die Windows Server 2008-Zieldomäne durch. Durch dieses Verfahren wird sichergestellt,<br />

dass alle Dienste, die nicht über die LSA ausgeführt werden, nach der Migration des Mitgliedsservers<br />

auf die Zieldomäne weiterhin die erforderlichen Dienste starten.<br />

Führen Sie zum Migrieren der Dienstkonten mithilfe des ADMTs die folgenden Schritte durch:<br />

1. Öffnen Sie den Assistenten zum Migrieren von Benutzerkonten.<br />

2. Wählen Sie die Quell- und Zieldomänen.<br />

3. Wählen Sie die zu migrierenden Dienstkonten.<br />

Hinweis Wenn Sie sich nicht mehr an den Kontonamen des zuvor ermittelten Dienstkontos erinnern<br />

können, können Sie den Inhalt der Protokolldatei des Verteiler-Agents, die Datei Dctlog.txt, überprüfen,<br />

die sich im Ordner %userprofile%\Temp befindet. Wenn Sie beispielsweise an dem Windows Server<br />

2008-Computer als Migrator1 angemeldet sind, befindet sich die Datei unter C:\Benutzer\Migrator1\<br />

Temp.<br />

4. Wählen Sie in der Zieldomäne die OU, in die Sie die Dienstkonten migrieren möchten.<br />

5. Für die Dienstkontenmigration wird die komplexe Kennworterstellung verwendet. Unabhängig von<br />

der von Ihnen auf der Seite Password Options gewählten Kennwortmigrationsoption verwendet das<br />

ADMT immer die komplexe Kennwortoption. Das ADMT erkennt, dass es sich bei dem von<br />

Ihnen migrierten Benutzerkonto um ein Dienstkonto handelt, und daher erteilt es dem Konto die<br />

Berechtigung zum Anmelden als Dienst.<br />

Hinweis Wurden den von Ihnen migrierten Dienstkonten lokale Rechte (beispielsweise Anmelden als<br />

Dienst als Mitglied der lokalen Administratorengruppe) nur durch die Mitgliedschaft in einer lokalen Gruppe<br />

vererbt, müssen Sie dies durch Ausführung des Sicherheitskonvertierungs-Assistenten beheben. Wählen<br />

Sie in diesem Fall auf der Seite Translate Objects des Sicherheitskonvertierungs-Assistenten die Objekte<br />

Local Group und User Rights für die migrierten Mitgliedsserver, die die lokalen Gruppen umfassen, von<br />

denen die Rechte vererbt wurden. Auf diesem Computer wird die Sicherheitskonvertierung durchgeführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!