21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sicherungshäufigkeit<br />

Wiederherstellen von <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> 583<br />

Wenngleich die Sicherungshäufigkeit durch die Tombstone-Ablaufzeit festgelegt ist, sollten die<br />

Domänencontroller während der Dauer der Tombstone-Ablaufzeit häufiger gesichert werden. Zusätzlich<br />

zum Tombstone-Problem muss eine Vielzahl an Aspekten berücksichtigt werden, wenn der<br />

Domänencontroller über eine Sicherung wiederhergestellt werden soll, die bereits älter als ein paar<br />

Tage ist. Da die Wiederherstellung von <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> alle Informationen auf wichtigen Volumes<br />

umfasst, werden diese mit einem vorherigen Status wiederhergestellt. Wenn auf dem Server die Rolle<br />

<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Zertifikatdienste installiert ist, wird keines der seit der Sicherung ausgegebenen Zertifikate<br />

in der Datenbank der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Zertifikatdienste enthalten sein. Wenn Treiber aktualisiert<br />

oder neue Anwendungen installiert wurden, funktionieren diese möglicherweise nicht, da ein<br />

Rollback der Registrierung auf einen vorherigen Status durchgeführt wurde. Fast alle Unternehmen<br />

gehen nach einen Sicherungsplan vor, bei dem zumindest einige der Server nachts gesichert werden.<br />

Auch die Domänencontroller sollten Teil dieser nächtlichen Sicherungen sein.<br />

Wiederherstellen von <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong><br />

Die Wiederherstellung von <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> kann aus zwei Gründen erforderlich sein. Der erste<br />

Grund ist eine unbrauchbare Datenbank. Die Ursache hierfür kann ein Festplattenausfall eines Domänencontrollers<br />

oder eine beschädigte Datenbank sein, die nicht mehr geladen werden kann. Als zweite<br />

Fehlerursache kommen menschliche Fehler in Betracht, die zu Problemen mit Verzeichnisinformationen<br />

führen. Wenn ein Benutzer zum Beispiel eine Organisationseinheit mit mehreren Hundert Benutzer-<br />

und Gruppenkonten gelöscht hat, sollten die Informationen nicht neu eingegeben werden müssen,<br />

sondern wiederhergestellt werden können.<br />

Bei einer <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Wiederherstellung, die auf eine unbrauchbare Datenbank auf einem der<br />

Domänencontroller zurückzuführen ist, gibt es zwei Möglichkeiten. Bei der ersten Möglichkeit wird<br />

<strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> nicht auf dem ausgefallenen Server wiederhergestellt. Stattdessen wird ein anderer<br />

Domänencontroller erstellt, indem ein anderer Windows Server 2008-Server zu einem Domänencontroller<br />

heraufgestuft wird. Bei dieser Vorgehensweise stellen Sie nicht <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> auf einen<br />

bestimmten Domänencontroller, sondern die Domänencontrollerfunktionalität wieder her. Die zweite<br />

Wiederherstellungsmöglichkeit ist die Reparatur des ausgefallenen Servers und die anschließende<br />

Wiederherstellung der <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Datenbank auf diesem Server. In diesem Fall führen Sie eine<br />

nicht autorisierende Wiederherstellung aus. Bei einer nicht autorisierenden Wiederherstellung wird<br />

zunächst die <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Datenbank auf dem Domänencontroller wiederhergestellt. Im<br />

Anschluss werden alle seit der Sicherung an <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> vorgenommenen Änderungen auf den<br />

wiederhergestellten Domänencontroller repliziert.<br />

Beim Wiederherstellen von <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong> aufgrund einer großen Anzahl an gelöschten Objekten<br />

gibt es nur eine Vorgehensweise. Sie stellen die <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Datenbank auf einem der Domänencontroller<br />

wieder her und verwenden hierbei eine Sicherung, welche die gelöschten Objekte enthält.<br />

Anschließend wird eine autorisierende Wiederherstellung durchgeführt. Während der autorisierenden<br />

Wiederherstellung werden die wiederhergestellten Daten gekennzeichnet, sodass deren<br />

Replikation auf alle anderen Domänencontroller den Löschvorgang der Informationen rückgängig<br />

macht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!