21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neuerungen in den <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendiensten 5<br />

Ausnahmen bilden das Computerkonto des schreibgeschützten Domänencontrollers und das besondere<br />

(und eindeutige) Konto krbtgt, über das jeder schreibgeschützte Domänencontroller verfügt.<br />

Sie können das Zwischenspeichern von Anmeldeinformationen auf dem schreibgeschützten Domänencontroller<br />

konfigurieren, indem Sie die Kennwortreplikationsrichtlinie des jeweiligen Domänencontrollers<br />

ändern. Beispiel: Wenn der schreibgeschützte Domänencontroller die Anmeldeinformationen<br />

aller Benutzer in der Zweigstelle zwischenspeichern soll, die sich regelmäßig an diesem<br />

Standort anmelden, können Sie alle Benutzerkonten für Benutzer in der Zweigstelle der Kennwortreplikationsrichtlinie<br />

hinzufügen. Auf diese Weise können sich Benutzer am Domänencontroller<br />

anmelden, selbst wenn die WAN-Verbindung zu einem beschreibbaren Domänencontroller nicht verfügbar<br />

ist. Außerdem können Sie alle Zweigstellen-Computerkonten hinzufügen, sodass sich diese<br />

Konten beim schreibgeschützten Domänencontroller authentifizieren können, auch wenn die WAN-<br />

Verbindung ausfällt. Bei diesen beiden Szenarien muss die WAN-Verbindung zu einem beschreibbaren<br />

Domänencontroller während der ersten Anmeldung verfügbar sein, damit die Anmeldeinformationen<br />

auf dem schreibgeschützten Domänencontroller zwischengespeichert werden können.<br />

Trennung der Administratorrolle<br />

Sie können lokale Administratorberechtigungen für einen schreibgeschützten Domänencontroller an<br />

beliebige Domänenbenutzer delegieren, ohne ihnen Benutzerrechte für die Domäne oder andere Domänencontroller<br />

erteilen zu müssen. Dadurch kann sich ein Benutzer in einer lokalen Zweigstelle für Wartungsarbeiten<br />

(z.B. zur Aktualisierung eines Treibers) an einem schreibgeschützten Domänencontroller<br />

anmelden. Er kann sich jedoch nicht an einem anderen Domänencontroller anmelden oder andere<br />

Verwaltungsaufgaben in der Domäne ausführen. Auf diese Weise kann die Fähigkeit zur effektiven<br />

Verwaltung des schreibgeschützten Domänencontrollers in einer Zweigstelle an einen Benutzer an<br />

diesem Standort delegiert werden, ohne die Sicherheit der restlichen Domäne zu gefährden.<br />

Schreibgeschütztes DNS<br />

Sie können den DNS-Serverdienst auf einem schreibgeschützten Domänencontroller installieren. Ein<br />

schreibgeschützter Domänencontroller kann alle vom DNS verwendeten Anwendungsverzeichnispartitionen<br />

replizieren, einschließlich ForestDNSZones und DomainDNSZones. Wenn der DNS-Server<br />

auf einem schreibgeschützten Domänencontroller installiert ist, können Clients diesen wie jeden<br />

anderen DNS-Server zur Auflösung von Namen abfragen.<br />

Der DNS-Server auf einem schreibgeschützten Domänencontroller unterstützt jedoch keine direkten<br />

Clientaktualisierungen. Demzufolge registriert der schreibgeschützte Domänencontroller keine<br />

Namenserver-Ressourceneinträge für <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-integrierte Zonen, als dessen Host er dient.<br />

Wenn ein Client versucht, seine DNS-Einträge im Abgleich mit einem schreibgeschützten Domänencontroller<br />

zu aktualisieren, gibt der Server eine Weiterleitung zurück. Der Client kann anschließend<br />

versuchen, die Aktualisierung im Abgleich mit dem DNS-Server auszuführen, der in der Weiterleitung<br />

angegeben ist. Im Hintergrund versucht der DNS-Server auf dem schreibgeschützten Domänencontroller,<br />

den aktualisierten Eintrag vom DNS-Server zu replizieren, der die Aktualisierung durchgeführt<br />

hat. Diese Replikationsanforderung gilt nur für ein einzelnes Objekt (den DNS-Eintrag). Die<br />

gesamte Liste der geänderten Zonen- bzw. Domänendaten wird bei dieser besonderen Replikationsanforderung<br />

für ein einzelnes Objekt nicht repliziert. Zur Optimierung der Sicherheit muss der<br />

schreibgeschützte Domänencontroller der Zweigstelle seine Domänencontrollereinträge (z.B. Zeitserver,<br />

LDAP-Host, KDC-Host usw.) bei einem Windows Server 2008-Domänencontroller registrieren.<br />

Wenn anschließend die Sicherheit des schreibgeschützten Domänencontrollers gefährdet sein<br />

sollte, kann dieser keine DNS-Einträge ändern oder die Identität eines anderen Domänencontrollers<br />

annehmen bzw. sich nicht Clients außerhalb des eigenen Standorts ankündigen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!