21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

40 Kapitel 2: <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Domänendienstkomponenten<br />

Abbildung 2.5 zeigt, wie das im vorherigen Beispiel erstellte Attribut MitarbeiterEintrittsdatum deaktiviert<br />

wird. AD DS-Attribute lassen sich ebenfalls deaktivieren, indem Sie bei Anzeige der Attributeigenschaften<br />

im Snap-In für das <strong>Active</strong> <strong>Directory</strong>-Schema das Kontrollkästchen Attribut ist aktiv<br />

deaktivieren.<br />

Abbildung 2.5<br />

Deaktivieren eines Schemaattributs mithilfe von ADSIEdit.msc<br />

Nach dem Deaktivieren eines Schemaobjekts wird dieses Objekt behandelt, als sei es nicht vorhanden.<br />

Beim Versuch, eine neue Instanz von außer Kraft gesetzten Klassen oder Attributen zu erstellen,<br />

werden dieselben Fehlermeldungen angezeigt, die erscheinen, wenn diese Klassen oder Attribute<br />

nicht im Schema vorhanden sind. Die einzige Änderung, die an einem deaktivierten Schemaobjekt<br />

durchgeführt werden kann, ist die erneute Aktivierung. Zur erneuten Aktivierung eines außer Kraft<br />

gesetzten Schemaobjekts setzen Sie das Attribut isDefunct einfach auf false oder aktivieren das Kontrollkästchen<br />

Attribut ist aktiv. Nach der erneuten Aktivierung eines außer Kraft gesetzten Schemaobjekts<br />

kann dieses erneut zum Erstellen neuer Instanzen der Klasse bzw. des Attributs verwendet<br />

werden. Dieser Prozess zur Deaktivierung und erneuten Aktivierung hat keine nachteiligen Auswirkungen.<br />

Logische Struktur der AD DS<br />

Nachdem die AD DS in der Netzwerkumgebung installiert wurden und mit der Implementierung der<br />

geeigneten AD DS-Struktur für die jeweiligen Geschäftszwecke begonnen wurde, beginnt die Arbeit<br />

mit der logischen Struktur der AD DS. In der logischen Struktur wird die Konfiguration von Domänen,<br />

Organisationseinheiten und anderen AD DS-Objekten unabhängig von den physischen AD DS-<br />

Komponenten (z.B. die Domänencontroller oder der auf den verschiedenen Domänencontrollern<br />

gespeicherte AD DS-Datenspeicher) dargestellt. Die logische Struktur der AD DS umfasst die folgenden<br />

Komponenten:<br />

• Partitionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!