21.11.2013 Aufrufe

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

Active Directory.pdf - Gattner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Logische Struktur der AD DS 51<br />

Es gibt verschiedene Typen von Vertrauensstellungen, u.a. die folgenden:<br />

• Transitive bidirektionale Vertrauensstellungen<br />

• Shortcutvertrauensstellungen<br />

• Gesamtstrukturvertrauensstellungen<br />

• Externe Vertrauensstellungen<br />

• Bereichsvertrauensstellung<br />

Transitive bidirektionale Vertrauensstellungen<br />

Sämtliche Domänen in einer Gesamtstruktur verfügen über transitive, bidirektionale Vertrauensstellungen<br />

mit allen anderen Domänen innerhalb der Gesamtstruktur. Im oben genannten Beispiel<br />

wird bei Erstellung der Domäne NA.Adatum.com als untergeordnete Domäne der Stammdomäne<br />

Adatum.com eine automatische bidirektionale Vertrauensstellung zwischen den Domänen NA.<br />

Adatum.com und Adatum.com erstellt. Über diese Vertrauensstellung kann jeder Benutzer in der<br />

Domäne NA.Adatum.com auf sämtliche Ressourcen in der Domäne Adatum.com zugreifen, für deren<br />

Zugriff er berechtigt ist. Gleichermaßen können Sicherheitsprinzipalen in der Domäne Adatum.com<br />

Zugriffsberechtigungen für Ressourcen in der Domäne NA.Adatum.com erteilt werden.<br />

Die Vertrauensstellungen innerhalb einer Gesamtstruktur werden als Vertrauensstellung zwischen<br />

einer übergeordneten und einer untergeordneten Domäne oder als Strukturstamm-Vertrauensstellung<br />

eingerichtet. Ein Beispiel für eine Vertrauensstellung zwischen einer übergeordneten und einer untergeordneten<br />

Domäne ist die Vertrauensstellung zwischen der Domäne NA.Adatum.com und der Domäne<br />

Adatum.com. Eine Strukturstamm-Vertrauensstellung ist die Vertrauensstellung zwischen zwei<br />

Strukturen innerhalb der Gesamtstruktur, z.B. zwischen Adatum.com und TreyResearch.com.<br />

Sämtliche Vertrauensstellungen zwischen den Domänen in einer Gesamtstruktur sind jedoch auch<br />

transitiv. Dies bedeutet, dass sich alle Domänen in der Gesamtstruktur gegenseitig vertrauen. Wenn<br />

die Domäne Adatum.com der Domäne NA.Adatum.com vertraut und die Domäne EMEA.Adatum.com<br />

der Domäne Adatum.com vertraut, dann hat die Transitivität zur Folge, dass die Domäne EMEA.<br />

Adatum.com auch der Domäne NA.Adatum.com vertraut. So können Benutzer in der Domäne<br />

NA.Adatum.com auf Ressourcen in der Domäne EMEA.Adatum.com zugreifen und umgekehrt.<br />

Transitive Vertrauensstellungen gelten ebenso für Strukturstamm-Vertrauensstellungen. Die Domäne<br />

NA.Adatum.com vertraut der Domäne Adatum.com, und die Domäne Adatum.com vertraut der Domäne<br />

TreyResearch.com. Daher besteht auch zwischen der Domäne NA.Adatum.com und der Domäne<br />

TreyResearch.com eine transitive Vertrauensstellung.<br />

Shortcutvertrauensstellungen<br />

Zusätzlich zu den automatischen, bidirektionalen transitiven Vertrauensstellungen, die beim Erstellen<br />

einer neuen untergeordneten Domäne erstellt werden, können zwischen den Domänen in der Gesamtstruktur<br />

Shortcutvertrauensstellungen erstellt werden. Shortcutvertrauensstellungen werden zur Leistungsoptimierung<br />

beim Zugriff auf Ressourcen zwischen Domänen verwendet, die über transitive<br />

Vertrauensstellungen verbunden sind. Eine Shortcutvertrauensstellung sollte beim häufigen Ressourcenzugriff<br />

zwischen Domänen gewählt werden, die remote über die Domänenstruktur oder Gesamtstruktur<br />

verbunden sind. Die Vertrauensstellungen von Adatum könnten beispielsweise wie in<br />

Abbildung 2.10 dargestellt konfiguriert werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!