12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

96 9tu§(egiinn bc§ ] l.s. $ifoIm? <strong>1529</strong>-30.£?niDnl.) 2>iib liiert ha fi^cn 6cl) bir felBä obbcr liggcn nuff bev [9?l. 2.3''] Boiicf,ben fopff ^ei'igcn Imb jd)uttcln, Dnb mit bcinen gebantfcn bid) Beiden tmbfrcffcii, foigcn Intb fiteren, loie bu Io§ tuerbeft, a3nb ni(i)t nnbetS anfcl)cii,beim Inie nBel bir§ ge^e, tuic tticljc bir fcl), tuic ein clcnbev iiicnfd; bu jel)eft,Sunbcrn, SBoIaiiff bu fauler fc^clm, auff bie !uie gefaUeu, bie f)cube l'itb sQugcu geu t)imel gcljatien, @in p\alm obbcr S5ater öufer furgcnomen, 5*nbbciuc not mit tüciueu für ®ott bnrgetcgt, geüagt önb ongcruffcn, luie ^iebicfer berS leret Imb Ijm ßjlij ^^falm oud} fprirfjt, ,3cf; ©djutte mein gerietfür l)f)m aus, tmb jeigc für tjtjm au meine not, S>ub p. (Jjli: 5Jlciu gebetmuffe für bir gcforbert Inerben, h)te ein Sfeudjopffcr, önb mein fienbe aupcteu lofcl) lüie ein abent opffer, .'pic tjoreftu, ba§ beten, not anjeigen Onb I^cnbcauffl)e6en fiub ©otte bie aüer gcnemeften opffer, (?r begerbB, @r lDill>3 l^aben,ba§ bu folt beine not t)^m für legen, nidjt auff bir laffen ligen önb bic^ feI6»ha mit f(i)Ieppeu, nagen Imb martern, bamit bu aui einem önglud jloet), in3cl)en Onb f)uubert nmdjft, fe luil, ba§ bu folt ju fdjlnad) fein, folc^e not is3U tragen önb oberluinben, auff haB bu lerneft ijnn t)^m ftarcE Jrerben, S5nber l)nn bir ge=[SBl. 2 4'''|preifct locrbe bnrd) feine ftercEe. ©if)c, ba locrben Icuteau§, bie ha ß^riften t)eiffeu, S>ub fonft ni(^t§, bcnn eitel loeffdjcr Onb plauberer.2 (ft) Beifjen 3 33nb (nie) niiJ^t(6) anberS o 7 mit locinen rh U martevnüber (Beiffen) 16 bu oSrjiool) llnb uidjt ba fi|en bet) bir felb§ obber ligen auff ber banä, ben !opffr)engen uub fd;üttcln, unb mit beinen gebandcn bic^ beiffeu unb freffen ', forgen 20unb fu(^en, loie bu Io§ luerbeft, uub uidjt anber§ anfct)en, benn tote ubel birsgetie, lüie Iretje bir fet), lt»te ein elenber meufc^ bu feicft, 6onbern, 305olauff, bnfauler fd)clm, auff bie Inie gefallen, bie ficnbc uub äugen gen I^imel getjabeu,(iin ^>falm obber Sater nufcr furgenonxen unb beine not mit iDeineu für Ü)ottbar gelegt, getlagt unb angeruffen, toie t)te biefer t)er§ leret unb \m cjltj. Jpfalm 25«t. 142, 3 and; fpridjt: '01^ fdjiittc mein gebet für jljm auS, unb jeige für jf)m an meine¥M-ii,2uot', Hub ^M"'" fJ'-fi-- '5!Jiciu gebet muffe für bir geforbcrt locrben lüie ein'Keudjopffcr, uub mein bcnbe auff()cben fei) loie ein abenb opffer\ §ie t)6rcftu,bü§ beten, not anzeigen unb bcnbe auff beben fiub 6)ottc bie aller gcnemeftenopffer, @r begcrbS, Gr loittS r^aben, hai: bu folt beine not, jbm für legen, 30nic^t auff bir laffen ligen, unb bidj felbs bamit fcfjleppcn-, nagen unb martern,'bamit bu au§ einem ungliicl jloei), ja jebcn unb l}unbert madjft, Gr loil, ba§bu folt ju fdjload; fein, foldje not 3U tragen unb uberloinbcu, auff hai^ bulerneft jnn jl)m ftard" locrben, unb er jun bir gepreifct luerbc burd; feine ftercfe.©il)c, ba hjerben leute aui, [S^üj] bie ba ©Triften '^eiffen, Uub fonft nichts an') Vgl. z. B. Vnsre Ausg. Bd. 36, 4, 27 und i77, 21. -) = sich bcschwereH mit,im BWtb. Icein Beleg aus. L. ') Vgl. oben Aiim. 1.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!