12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5)er 82. ^\alm ausgelegt. 1530. 191©otc^e Sungferlin Umreit 6cl) bem ^ubifi^en ünitf anä), loic bicfer 3ttiel)iiiib a($|igft ''l\^']alm nn^ciget, äUeldjc Ijottcn oiitf} für fic^ ben fprucf) Woft @j:o.am jftiel) luib jluenliigften, ba er bic okr{)crn uiib ritfjtcr ©ottcr tieifft luibfpri($t: SBenn eine fadje ntc^t tan entft^eiben Inerben, fol man 6ct)be teil füra-aJioif 22,sf.5 bie ®6ttcr, baä ift, für bie ric^ter Bringen k. liefen fprui$ mad^ten fie3uin ft^anbbecfel nnb juin frf;ii^ l)£)rer untngent ^ tüibber bie prebigcr iinb^-ßropfieten unb toolten üon Ij^n ungeftrafft fein, irufteten fic^ lüibber berfelbigcn ftraffe imb prebigt unb ftieffcn fie für ben !opff- mit biefem fprucf):SBilt bu uns ftraffen unb leren'? SBeiffeftu nicfjt, ha^ nnS 'DJiofeS ©utter10 ^eifft? S)u Bift ein auffrurifdjcr, rebeft tnibber @ott§ orbnung unb prebigeftunfer eljre ]u natje.' S^ii folt un-S 3u Ijoren, Pon un§ leren* nnb bicf) öonuns ftraffen loffen, tjalt ba? maul obber bu muft brennen.^ 9111er bingegleid; tuie" bic felbigen Siinafei'n om jtoelfften ^falm auc^ fprec^en: 'Ung'W.is.bgeburt ju reben. Sßcr ift§, ber unfer T^err fein luil?' Stent l)tn jeficnben15^Pfalm: 2Ba§ folt ber gerecht 1*1. 91 4| un§ t^un?' Unb l)in Pierben $faInt:fV;/'SÖer ift§, ber un§ folt bcfferS 3eigen?' Unb an üiet mel)r orten, aU fottenfie fagen: SQJir leiben feinen meifter nod) ftreffer, tnir finb bie ©ötter, nn§fol itian Igoren jc.Sßibber fol^e ^ung^errn' ift biefer 5Pfalm gcmadjt nnb fpviifjt:20 ©Ott ftef)et l)nn ber gemeine GSoteS s.iUnb ift ri($ter unter ben ©ottern.(^"Si befennet unb leugnet nic^t, ba§ fie ©otter finb, h)U nicfjt auffrtu-ifcf)^^ fein noc^ ptjrc e'^re obber getoalt fc^tüeifjen, Inie bie unge{)orfamen anff=ritrifc^en lente obber Inie bie totten I)eiligen, bie te|er unb fdjroermer t()un,25 ©onbern mad^t einen rechten unterfc^cib jltiiffdjen @otte§ getnalt unb l)l)rergetoalt. 6r luil fie laffcn ©otter fein über menfdjen, bod^ nic^t über ©ottfelb'3, aU folt er fngeu: (?§ ift Wat, ©otter feib l)t)r über un§ alle, 9tbcrnic^t über utifcr attcr ©ott. S'enn ©ott, ber cuc^ ju ©ottern gefegt fjat, tv'd\xi\]liä) fid) auggenomen nnb feine ®ott£)eit nic^t unter elrr ©ottt)eit geinorffen30 ijübcn. Unb Icfft eud) nic^t borimib ©otter fein, ba§ er folt bruittb ittd)t mef)r©Ott bleiben, fonbern er lüit Obergott bleiben, ein 3iic^ter über alle ©otter.2Rofe§ nennet fie aber ©otter an» bem grunbe, ha§ alle cmpter beroBerfeit Oom gertngften an Bio jum l)oljeften ©otteS orbnung finb, toie ©anct'4>aulu§ 3un Siomern am brel},5ef)eitben leret unb ber !onig !^ofapl)at l)m mm. n, i3f.inerben but^ ber tonige ju feinen amptleuten fagt: 'Se^et 3U unb richtet 2. (ii)toii. 19, gred^t, benn ia§ gerid^te ift ©otte§'. SBeit e§ nu nid)t au» menf(|lic§em teilten') = Eechtfertigung ihrer Bosheit. -) = machten sie verwirrt; nß. Unsre Ausg.Bd. 4ö, 657, 16. ») = unsere E. beleidigend. *) Erg. ®i^— taflen. ») = hiißfii,zu Schaden Icommen; vgl Unsre Ausg. Bd. SI\ 112, 20. «) = ganz so wie. ') = Junker,Übermütige.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!