12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SDie ctften 25 flalmcn mif bcv Coburg ausgelegt. 1530. 295'Cum praevaluerit inipius.' Ijoquitiir de impio, qui est sauctus, sapiens lo, 2(i iustus iu speciem. 6v gibt gute tuevcf unb loort für' unb ift bcimocf) feingUniBc nod^ liebe in tjtjm. Verbmn hebraicimi 'ijaah^ est praevalere, reguare,ubcvljanb Ijoben." S)a§ lejftn gcfdic^cn, fpntf)t er, quo«! impius reguat, ba§6 loolt it^ ber Inorten^ auc^ leiben, luenn fie iinä nur prcbigen lieffen.Mncenditur [laiiper.' Id est. vastatur, bie eleiibcii^ 6I)ri[ten mujjen leiben.(Sic tooEen nic^t oUein Ijerrfi^en, fonbern fie inotlen auc^, bQ§ man tur| ntnb'^mit il)nen fol Verloren fein obber fterben. Kegnant inipii ad perdeudampietatem.10 Pauper significat adflictum, sicut Christus iuquit 'pauperes euaugeli-tBimtii. ii.szatitur'. 5]Ud) bnndt aud), baS bnä verbum 'incenditur' auf ben 33apft ftefje,bnä e§ ()eift an^nnben, sicut ludicum 12. iniuantur Ephraim lephtae: 'inceu-iRici)ti3, idoiuus Deuni tuum', ut significct propheta, hüS ber bapft mit bcn ormcn folumb geljen" per iguem.15 'Apprehendunt cogitatioues, quas eogitaut.' Haec est prima virtuspapae et eoruin, qui .sequnntur papam : verbum Dei uou habent, fie leren eSnid^t, fo adjten fie e§ aud) nid^t. 5[ber bie eugitationes e.x proposito biead)tcny. Nouiiue, quod 'cogitationcs' verti, siguificat lüeun einer etUiOa bö§im finn f)at, sicut iu Mose: 'Si quLs cogitavcrit contra fratrem, liet ei. sicuts .iJioici9, i920 cogitavit.' Appreheudunt suas cogitatioues: Sßa§ fte muthjillen§'' erbenden,boS greiffcn fie an*, hoc teuent et servant. 3ln beut fjalten fie, ha ligen fieüber" ij^rem eigen muttoiHen, ben fie erbatet l]aben. Omuis eorum doctriuaift nid)t§ benn l]f)re cogitatioues. 'Transivimus per iguem" psal. 83. ber muS*'-^*'''ba^ fegfenr beiffen.'" Sic retuiit mihi lacobus ßremeusis'S quod iu inferioii26 Germauia o]iposueriut seuteutiam 'date et dabitur vobis', ergo iustificamurex operibus, ha loareu fie auff gcftanbcu toie bie l)alftarrigen pferbc.'^ Ap]>re-3 gaah feMt R 5 ber fdariiher JU oder \)n] loorten B 11 über ftc^e steht gcl^e B12 iu ludicum li minatur H leplitae] Gedeoni BHÄ 18 Nomen M 21122 liegenä tobet B23 jls. 63. B bei] ba§ B zu 24 leckliu von Brem qui levocavit Äntverpiae post coraitiaAV'ormaci: Br 26 ^oII§ftorri6en B') = läßt sehen, vgl. z. B. Unsre Ausg. Bd. 37, 631, 35. ') = lierrschen; vgl.ünsre Ausg. Bd. 38, 207, 26. ') Bichtig nur ben lootten oder 31:, in bcn ft). = unter derBedingung; s. Lexer, Wort. *) 'ber ntme' mit 1531 ersetzt durch 'ber @(enbe'. ") = ohneweiteres, durchaus; s. Lübhen- Walthcr kortumme. •) = verfahren. ') = willkürlicJi; vgl.Unsre Atisg. Bd. 45, 721, 15. ') = nehmen sie in Angriff, packen sie an. Die Bedcuttiruifesthalten' ist hierfür nicht belegt; s. auch unten S. 296, 2. ') = brüten'^ oder = sind nichizu trennen von — ? '") Diesen 'Schriftbcioeis' für das Fegefeuer hat dann <strong>Luther</strong> inseinem "^Widerruf vom Fegfeuer Unsre Ausg. Bd. 30-, 372 toeiter behandelt. ") JakobProbst in Bremen hatte dies ivohl brieflich mitgeteilt. <strong>Luther</strong> schrieb in diesen Tagen(]. Juni 1530 = Enders, Briefio. 7, 352) an ihn. Er behandelt dieses Argument derGegner aus Lnk. 6, 3S dann bald im Entwurf de loco iustificationis = Unsre Ausg.Bd. 30^, 667. ") = hatten sich aufgebäumt wie störrische Pferde,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!