12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

'ßonfitemini 1530. 127IM] bcr bcii tob Onb Derftoruiiö Bringt. ®a Unrb» benn ;ila|en, bae fjie ein furft,bort ein Biffc^oft, ^ie ein fjerr, ba ein ^jfaff, '^ic ein i^itngferltn, ba ein munc^ügen luirb, fcfjrcien onb üngen, haä l)nn fiimet gölten onb auff erbridf) ii^allenwirb, 2;'05 toit man i)abm. Die ;3übf'i/ "^'e au(^ nic^t oBlaffen lootten,5 fc^o§ er nlfo mit ben 'Homern, bie Stomer mit ben ©otten onb SBenben, bieGlialbecr mit ben ^.perjen, bie ©riechen mit bem SluriJen. (5r hjirb onSbeubfc^en and) etttoa eine fngel finben, bie 0n5 treffe onb nic^t fel)le. Sennloir '^aben§ ober mad^t [St. •& i "] Onb ^oren nod^ nici)t auffJdfo t)eifft§ benn, ba§ loir (5f)riften bie fjeiben 3ufc^mettern, loeil e§ @ott10 tt)nt bnri^ Dnfer ruffen Imb omb feines namenS tnillen, ben loir itt) tm-i i)ahmtinb e^ren. S)enn toer etttoaS anSridjt burcf) eineS anbern rat, I)eiffen obberbitten, ba§ achtet man nacf) allem xec^t, aU fjafie eä ber ^eiffer, ratgeber OnbBitter getl)an, ba§ mir mit gutem gelriffen mugen fagen, 3*^ rtil alle loellt3ufc^mettern , bas ift, ^ä} loil @ott Bitten mit feftem glanBen, ba5 er feinenIS namen t)eilige, @o ^aB id^§ fd^on get^an. S)enn er tnirb mic^ crtjoren (fagtbiefer pfalm Ijm 5. OerS.) So ^at aud^ S)auib, ber mit feinem leifalicljenfcf^njerb, feine feinbe fi^lng, nichts au§ frafft be§ fdjloerbts get^an, toie er gar4 Sie 3uben bis roolten nachyetragen vor (Sie Suben on) jd^Oo 6 Sie ß^otbeei- bis^jcrjeii (bie) rh 7 fuget rit 10(11 ben loit bis i^[xm abgeschnitten] rh 11 tat rh l'} naäjaltem rei^t o latgebcr rh 14 mit feftem gtouBen rh 16 ©o ^at über (Senn) ber r17 fd^tug (t^ett§) get^an rlirl planen, ba§ f)ie ein i^\\x\i. bort ein SStffc^off, ^te ein §err, ha. ein 5pfaff, I)ieein iüngferlin, ^ie ein 'Mtiinc^ Itgen luirb, fd^reien unb flagen, ba§ jnn t)imel2u galten' unb auff erbrid) fd^alten Inirb, 2)a£i mit man t)aBen. Sie ^iiii^cn, bieaud^ nid;t ablaffen holten, fc^oj er alfo mit ben 3{6mern, Sie 9J6mer mit ben©otten unb SBenben-, S)ic ©fjalbeer mit ben Werfen, Sie ©riechen mit bemSurdten, @r luirb nn-3 S)enbfd}en anc^ ettoa eine tugel finben, bie un» treffeunb md)t feile, Senn mir tjaBenS uBer madjt ' unbtjoren nod) nidjt auff.2^ 'itlfo tjeifft benn, baa loir föt^riften, bie fjeiben 3U fdjmettern, toeil e§®ott t^ut, bur(^ unfer ruffen, umb feine« namen loitlen, ben mir Bei) un»liaBen unb e^ren. Senn loer etloaÄ ausrieft, burc^ eine» anbern rat, l)eiffenobber Bitten, ba§ achtet man nad) allem rect)t, al§ ^aBe ea ber ^eiffer, rat=geBer unb Bitter ge= [iBl. ©üj] t^an, ba§ loir mit gutem gelniffen miigen fagen,30 ^vc§ loil aüe toelt ju fd)mettern, ba§ ift, ^&) Iril ®ott Bitten mit feftemglauben, ba§ er feinen namen l)eilige, fo I^aB idj» fc§on get^an, Senn er loirbmic^ ert)6ren (fagt biefer i^^falm, fm funfften öer§l, ©o ^at auc^ Saoib, bermit feinem leiBlic^eti f($lrierb feine feinbe fdjlng, nic^t§ au§ frafft be§ fd^n.ierb-3getl^an, loie er gar rei(^lic§ jeuget, 5J>fal. 18. unb an me^r orten, ©onbern25 ^eifft§ EF = Lu (oben).') = (/eilen, bei Dietz nur aus unserer Stelle beleyt, [ueyen des Gleichklangs mit jdjnllen''}G. K.J. = Vandalen, ryl. Unsrre Aiisy. Bd. 3Ö, 577, -24. ^) = zu ury ydriclKti.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!