12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

408 S^et 111- ^Mnlm niiSgfIcöt. 1530.niiff crbfu tucvc bcnii nii einem ort, ^s'tf} meine, ^§ folt nnd) foftlii^cr UicvbcnIticber QÜeS golt unb filbcv. Sßenn allein ein brnn jnn aller luclt loeve, fsd)odjt lüol, ein tvopfflin »oaffevy folte mel)r bcnn fninbert toufent gnibcn geltennnb ba gegen Uiein unb tier eitel nnftat^ fein. Söenn ©ott fonft alle >pei6er•'unb tinber an§ Bcljncn modlet Inie .^euam nnb ge'Oc aüein ein?, ha-i ba tinbcrtrngc, ^ä) ^alt, alle tnclt, alle Könige unb '^errn Jöurben§ für ©ott antctcn.9lbcr nu ein jglicf)? tneib fm^jt^ar ift, fo ift§ nirfjtg. 333enn ein gentflerfunbtc ein ange modjen, ba§ ba lebet obber ein eUe Jneit fe^cn mod}tc, §ilff©Ott, ttio folte bcr ein .^err tnerben anff erben. ^\a, toer ein red^t ^ Hat oberBlüliet', anff bem Bonm mad}en fnnbte, ber mnrbe über ©ot fein muffen unb i«lt)unbern§, Ioben>3 unb bandenS alle luclt bott f)a6eu.^s\U aber uic§t ein OerbricSlii^ bing umb bie berfhtd^te unbanc!bar!eitunb btinb!^eit ber mcnfdicn, bie Öiott mit fo reichen, groffen munbcrtbatcn überfc^üt, llnb fte berfelbigen nid)t eine? anfebcn nod) bafnr banden, oicl Inenigerfi(^ ber felbigen licrlininbern obber freincn , fonberu tiio etlna ein geugler i*fompt, ber auff bem fetale gc'^et obber ?(ffen bei)! {)at *, be§ !an man fid^ t)er=hinnbcrn, loben nnb }jreifen. S^arnmb fagt er bie tnol, bo§ bie tnerd gottc?tuot gro'5 finb, aber allein für beii äugen ber anff richtigen: bell ben felbigenhierben fie erfn(^t ju aller Inft. Senn fie benden ben Inerrfen nndj, fel)enfte an, tierUntnbern fid) brubcr mit aüen frenben, ba§ fie muffen lion Ijerljeii -"banden unb fagen: SBolau, baS unb baö ift bod^ ja ein trefflid), gro§, fdjon,bcrrlid^ tnerd. ®enn fie benden, fo offt fie ein tnerd ®otte§ anfcbcn, miee§ fteben mfirbe, menuS nic^t ba Uiere. S)er tob mad)t ba§ leben ebbet,ginfterui? |)reifet bie ©onnc, •'öunger Muffet ba§ liebe brot, .^randl)eit leret,h)a§ gcfunbljeit ift, unb fo fort an. 1)a§ 'gi^ß'^ö^' mad^t, ha§ fte baS «s'aBe©(55?' muffen loben, Unb ba§ l)cifft mä), bie tuerd bes Igm^l erfudjen,uac^ fOffenen, nac^ benden, fte Inol anfcl)en unb, mie e§ febcn' folt, tuennSnic^t gefc^affcn Inere. 2)a fibet man benn eitel munber unb Inft brinneu.sPi.92, sSiticr ba§ tl)uu allein bie auffric^tigen , toie ber .ixj. ^pfalm fagt: '.öSSf^R,bu mac^ft tnir frcube an beinen mcrden'. Die bercd)tcr aber fingen biefen 3olicrS alfo: ©d^led)t unb geringe ift§, tDa§ ©ott maäjt, unb öerad;t bi§ jumuberbru§ unb uuluft.Sein tfiun ift lob unb ft^mud.Da§ ift hai- anber lobeftud, Unb bandt (mie broben gcfogt ift) für alle »^Irerd, bie ©ott unter ben meufd^en orbenet, al§ ba finb alleriet) ftenbe unb34 ]^mnäi A^>) = wertloser Schmutz, wie sonst ®recf gegen . . z. B. Unsre Aiisfj. Bd. 45, 10 t, IH,unten S. 411, 10 fiot. ^) = richtiges, wirkliches. ') Wie sonst dlüet in oherd. Form.*) D. i. tvohl = "^fiir Geld zei{/f, nicht wie sonst = Maulaffen feil lud, d. i. müßig heruinstelit;doch vgl. Unsre Ausg. Bd. 30^,486, 1, wonoich die Stelle etwa bedeuten könnte: dieLeute narrt, betrügt. ^) = aussehen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!