12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3)er 111. ?falm ouägelegt. 1530. 397foii ber Irelt jum tiater, ba§ ift, burd^ fein leiben, fterBen unb ouff elfteren(iDcIc^s ba§ red^t 5)}effa obber oftern ift) unfern feinb, ben teuffei, tob unbfunbe gefc^logen liat unb un§ nuS beut redjtcn (Jgljpten gefurt {nn ha§ redetegclobb lanb, nemltdj, 3um elütejcn leben, brennt i\at,5 SBie niol (füge ic^) folc^ alt oftexfeft nu lengeft ab^ ift, @o finb bodf)bie pfnlm unb fdjrifft, fo baOon rcbcn unb fingen, nic^t gan| tob obber umbfonft, Sonbern inii; tonnen fic tnol jiljen'-^ unb brauchen auff unfer feft, tnteiüir benn fonft QÜentljQlben jnn ber fc^rifft t^un. Unb @. '^^aulu§ @al. iiij.®iit.4,22Quc^ bie Sara unb ^'{aac unb :;>rufalem 3c. jenc^t unb beutet auff un§10 6l)riftcn unb auff bie (5t)riftenl)eit Unb fpric()t, ha-j Inir ber rechte 3fanc, bie6I)riftenl)eit bie redjte Sara unb ba§ redete Sß'^ufQlsin finb, S)enn e§ ift QEe§oon ben 3übcu gcnomen unb ben §eiben gegeben, Inie 6f)riftu§ fagt ^3tatt[)ei .biii.: anoittt.a.21'5)a§ reid) ©ottcS fol Oon euc^ genomen unb ben .Sjeiben gegeben Uierben, biefeine frudit bringen.' S)em nad) niügcn Unr bicfen pfalm auc^ Inol jiljen,»''beuten unb fingen auff ba» ^eilige ©acrament, unb fc^abet gor nic^t», fonbernreiniete fid) tool fein, ba? er unter ber ^Jteffe junt Sntroitu obber fonft-'gefungen tourbe, 3ft baju fein fur| unb ^at fc^one ttiort, Senn unfer oftcrfeftift, fo offt toir ^JJteffe fjafeen, prebigen unb \)a§ l^eilige ©acrament ^anbeln,Unb ift nu alte tage BeH un§ G£)riften Cftern, on ba§ * mon be§ iar§ ein mal20 3um alten gebe(^tni§ fonbcrlidje oftern l)elt, toeld^» ni(^t unrecht, fonbern feinunb loblid^ ift, ha^ man auä) bie ^eit bereit, an toelc^er 6'^riftu§ ift geftorbenunb aufferftanbcn, ob man gleid) ha^, gebcdjtni» feines leibenS unb aufferfteljen»nid)t an fold)e jeit gebunben l)eEt, fonbern alte tage t^un mag, tnie er fprid^t:'©0 offt jljr fold)§ tf]ut, fo tt)ut§ ju meinem gebecfitniS'. üui. 22, 1925 S)arumb ijai xä) bicfen 5pfalm für midj genomen" auojulegcn umb bermiHen, bie e§ nic^t beffer Unffen, auff ba§ loir and) fol(^ lieb mit öerftanbfingen mugcn jnn unfern IReffen obber bei bem ©acrament. Unb auff ba§ fic^-3befte leichter gebe unb [»I. « ij] faffe", luil ic^ ju erft ben berftanb' bar legen,ben ha§ tjolct ^^xad über jl)rem Dfterlamb Ijaben gehabt, S)enn barauff Joirb30 fid) unfer berftanb befte feiner fc^idcn.'' ©0 tjat nu S^auib mit biefem ''^^falmfein Oold geleret, ©ott loben unb bondteu für feine tnoltl^at, j^nen beibe, mitloerclen unb »oorten, erjeigct, fonberlid) jm au§3ug auS @gl)pten, ^d)ü anunb f priest:^ä) bandte bem |)@3i9t5l öon gon^em l^er^en.35 ?lber tior ^er fetit er big tuort '.^laltelu ^a\ tueld)« lieift: Sobet ben§®rrn. Unb ift eben fo Oiel, al§ menn man anfal)en teil, ©ott ju loben,') = abgetan, s. Diets. ') = bezieJien. ') An Stellen, wie in der 'DeutschenMesse' = Unsre Ausg. Bd. 19, 80, 31 und i)'J, 8. *) = mir daß. ') = mir alsAufgabe gestellt. ') = 'einsehen itnd auffassen lasse' Dielz, gä)en 10c; genauer 'sichdarstellen und in Worte fassen lasse'; vgl. Unsre Ausg. Bd. 38, 241, 37; 247, 6. ') = dieAuffassung. ") = daraus mrd sich utisere Auffassung um so passender ergeben;vgl. etwa Unsre Ausg. Bd. 45, 657, 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!