12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kleinere ^JlTbeitc« ilbcr ^pfnlmcii. iri30-<strong>32</strong>. 4G3®a§ £rigiiiat fjotte iljiicn bio äSevmiituiig ncifjcgclegt, ba^ eine Vlvbeit Qii§Suttjevö fvüfievev ;^cit öovliege, uiib nid}t o'^iie ©d)avffinii beuten fie nn eine 'i^oxUfe^iing jener Operationrs in psalmos Qui 1519 — 21 (llnfve ?Ju5g. 3?b. 5i, bie jamit 'Jß]. 22 abbrerfjen. 5tber befagtc 33lätter fted^en mit ibvcv i?nappl)eit bev Vlnö=legung gegen bie Operationes fe'^r ai, bereu Sreite Üut^er felbft fo betlagt(a. Q. C. ©.2). Hub menn Suttjer 1522 iregen 3'''t"ifl"9f^ ^'^ 3fvbcit aufgab,fo faub er fpäter erft redit nidjt mel^r bie ''BJu^e, fie »uicber aufjunefimeu. ^^iitteer bic§ ober getan, fo wäre in'^atttid) bie StuSlegung ganj anber§ gcmorben. aöieber erfte ?lugenfd)cin let)rt, ftellen unfere 3?tQtter bie &yegefe £ut^er§ au§ früljefter^eit bar. ®er 'Hebraeus' ift itjm nid)t im Driginol bctaunt; ^.Ituguflin, ."pilarinÄ,(faffiobor finb itjm bie gjcgcten, mit bcnen er fid) auseiuanberfc^t. 3)er rcligiöfe(S!e()att be§ '^MQt'i'S toirb ttjctifdj wie autitt)etifd) bargelegt, Wie in jener erften9hbeit öon 1513—1516: Dictata super Psalterium.1)a^in get)cireu bie 93lQtter and)! Sie Scholae beS S)re§bencr ^^pfaltcrs(llufre 9[U'3g. 33b. o, 5; finb ja uid)t Iüdfculo§; bejeidjuenberwcife fef)(en bort bie83Iätter, Wcld)e *ßf. 23-25, 4 umfafeten. SÖaS bort öor Statt 37 urfprünglid)ftanb, babon finb un§ etwa 4 331ättcr burd^ bie 9hi§gnbe »du 1559 erl}alten.Sie in llnfrer 9(uSg. 5J?b. 8 aufgc.^eigten 3"ffl""iiEnf)äugc ber Scholae mitbem SSotfcnbütttcr '|^fQIter treffen für unfere StücEe anij ^n. SÖir tjabcn unterbeut Slejte bie 3^''^" "ad) llnfrer 9hi5g. 58b. 3, 139—143 al^ ^parallelen auf»gefiibrt; bie StidjWorte finb oft biefelbeu. Sie ©ummarien über biefe brei'4.*fa(inen finb aud) au8 einem Srude entnommen, wie c§ ber äöolfenbüttlcr ^4>fnlterift, natürlid) nidjt aus biefeni felbft. SietridjS (Jrben l)abcn üoii fic^ auä nid)t§ba.jugefügt.' 9Bir freuen uu§, biei lange unbeat^tete Stücf au8 Snt^er§ erfterjlätigteit in feine richtige Umgebung Weifen ju tonnen.•) giur bie bciitjc^fii 9!eiine bei ^Jf. 23, l)ätten fic au?- bct .giniiSpoftiUe ((Jrt. - 4, 383)ober ben 1?rebigten 1.533 cntiicbmen fbitiien.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!