12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

®er 117. «Pfalm nitägEtcgt. 1530. 231folge bdijjeit {ha-i vatt) id)), locii bau luovt angvcifft S (Sä muy bod) fiegcit,Jüiitu nid)t mit giinbcii, fo gcfrf)icf;t§ mit ungiiabcii, 2^enn c» tjeift: 'ä!cr6umi-i't"'i.25Somini [331. 93 1| manet in ctcrmtm', '©ottcö loovt 6Icl)bt l)mcr\ SBiItu cS nictjtgleubeii, SBolan fo crfarc c3, (v-5 f)at bcr '"Bclt geliuilt (fo bic abgottercl) jdjiitict)5 geftor^. 6a f)nt ber iBclt Hugljcit (fo bie ixclerel; öerteljbingt) nibbcv gelegt-,^§ Inirb fret)Iidj' auä) ber 2Belt Bofe^eit (fo t|t 6et}be, aBgottevel) unb fe|erc^licrfif^t) über lüinben, nuff ba§ ni($t§ gegen l){)m Beftelie. S)a§ ift i^t iinfer tvoft,iinb luir fel)en auä), ba» fidiS loeiblic^ an Ieft\ atS luoUe e-j midj bviiden'unb bnrd^ bringen, S)enn e§ finb gnr oiel anfd)lege nnb flugl^eit ba toiberM nngefiingen ganlj ,yi nid;t luovben unb gvoffe§ Juueten nnb getnalt brukr ^ufd^anbcnluovben.So6et ben fQm^'R alle .Reiben.I^6iben, ba§ tjxn (S6rcifd)en föoim lautet, ^eiffen bie ^nben gemciniglid^^ ^ alle öotdcr, bic nidjt ^ubeu finb, gleich luie tvk auä) tfjun unb fjeiffen1.S alle öoWer Reiben, fo nic^t Gtjriften finb, 3(6er hvä) ift fein eigentlii^e beutung,baä c§ r)eift eine nation ober einS ganl^en laubS Hold, gleid) mie mir beubfd}cnfinb eine 9Jatio obber @oi, Sel^emen aui$ ein, jungem ein, 5polen ein, Unbfo fort an, ha^ auä) ba§ ^\ubifc^e tiold offt mirb (Soi genennet, 91(5 (frobi 10:2.sdiojci9,6''^)I)r folt mein ^eiliges (Soi fein. Sföii^l: 'äBef) bem funbigen @oi', nnbaci. 1,420 iiiel me^r orten. Unb nudj tool t)nn biefem oer§ bie ^s^iim finb Begriffen,mcnu er fagt: Sobt alle ©oim, ba?-' ift, alle Icnber, aüe nation ober af(e boldcr,allerlei) fprad)en, .^öuigreid;e unb gurfteu tl)ume k. 2.i3ir benbfdjcn Tjaben feineigentlid) luort brauff^ Srumb ifal \dß gelaffen bei) bem gemeinen tiranc^, ba^iman @oim f)eiben f)cift, meil el bod) nidjt I)inbert am berftanbe, ^Iber ba§25 itiortlein 'S5oIder\ 'Umim', ba er fagt: ^preifet ben .s;-)e3{3i51 aüe a3oIder,l)alt id), Ijeiffc eigentlidj ^ebem, ba§ ift, einer iglic^en ftab bold, bag manbie gemeine Ijeift, S)a§ @oim feien bie leutc etn§ gan|en lanbeS untereinem Könige, 5"i-'ft2'^ °'^^^ §crrn, Umim aber bie leute einer iglid;en ©tabobbergemeine.30 S)a§ fage tc^ barumb, S5enn" e§ meinen ber (gnbec^rift unb bie feinen,@§ feien feine (Jf)rifteu, luaS ni(^t unter l)'f)rer tt)rannel) ift. .S)er ©eift fagtf)ie 'l'lUe Reiben unb öolder', Xer mirb frel)lid} - nid^t liegen. 9ltte .Reiben aberfinb nid^t unter einem §errn obber S3ifd;oöe l)I)e nuil§ geloeft, 2Berben aud^unter feinen fomen nimer mcf)r, ®enn fold^e gantie ^errfdjafft über aüe •'peiben35 geI)oret aüeinc bem ju, bon bem bifcr ipfalm finget unb fprid^t: 'l'obet bm3 timct] elDtg BC') Wohl = erreicht, trifft, über sie kommt; vgl. DWtb. s.v. -) = widerlegt,besiegt; vgl. ünsre Ausg. Bd. 45, 508, 10; 512,5. ') = sicherlich; vgl. ünsre Ausg.Bd. 31', 149, 20. *) = stark den Schein gewinnt; s. Diets s. v. ') = sich behaupten,den Ausschlag geben; vgl. Unsre Ausg. Bd. 37, 236, 15. ') = dafür. ') Sieiin = weilöfter bei L. ») S. oben 2. 6.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!