12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

%n 111. «Pfalm aufgelegt. 1530. 403£)a§ Irort '^crrtbtle' l)eijfe tc^ ouff mein beubfc^ '^^ii)x', haB man julatiit 'metuenbum, reDerenbiim' t)cift, olö lücnn man ein btibc, ürdje, Qt\t,l)eitigt()um obber bei: gleichen fc^im unb l)el)i- IjeUt unb gletc^ ' mit forgen nnbernft fiifj ha gegen ftcHt.^ «'Ufo ift ber name be§ §(S9?9t9J nidjt oEein Ijeilig5 an fid; felb'i, fnnbern aurf; Ijeljr nnb I)ocf; getjolten öon ben menfd;en, o1)gleid) Diel ben |el6igen leftern unb »erachten.X. 3)ie furcht be§ .^g3t9t9l ift [SBl. giij] ber toeiS^eit anfang,S)a§ ift eine feine ttug^eit aller, bie bor naä) tl^un,be§ lob bleibteJoiglic^.10 ©§ ift h)ol nid)t fein bcubfd) gercbt 'S)c§ §@9f9J9i furcht', S)enn ber§@9J9t fnrd^t fic^ freiließ ^ für niemanb. Slber loie fol man tljun?* 2Birmuffen ber (Sbreifd)en fprad^c etloa§ na^ geben unb julaffen.' @§ ift aberbie meinnng: 3laä) bem er anä gebandf^ unb alle loolt^at erjelet tjat, Xt)uter äu Ie|t bran einen tounbf(i^ unb gemeine bermanung, al§ folt er fpred)en:15 SBeil beg .s>@9f9f5J name fo heilig unb t)e^r ift, ac^, bag aKc toelt if)m foldjeet)re tfjet unb :^ielte fc^im unb l)e()r Oon j^m, Oon feinem iDerd unb Donfeinen toorten, ha würben loeife leute au§. S)enn fol man toeife loerben, fomuö iä burc^ ©otteä mort gefd)el)cn. Sßer aber burd^ ©otteg tDort loil toeifetoerben, ber muy ni(^t berad)ten, toie bie toelt ti)ut, fonbern gclüig bafur20 :^olten, ba§ @otte§ Inort fei), unb barumb, ba§ e§ ©otteä toort ift, tjot) unbijti)X "galten alS G)ott felber, ba gef)ct§ benn ein ' unb mac^t loeife ftugc leute.'iUber baw nic^t eine falfdje, t)eud}el, lebige '^ U)eigt)eit obber furd)t töotteyfei), fetjt er tiin^n, bag eg mit ber tl)at muffe beloeifet loerben, unb fprid)t:©oltf)§ aUeg ift tool eine feine flug^eit unb loerben tüeife leute brau§, 3lber2.S benn ift folc^e Hugbeit unb lüci§f)eit fein, toenn man barnad) ttjut unb lebtnnb nid)t allein baöon mit bem maut ptaubert, benn foldje fud)en unb l)abenjeitlidje el)re unb Dergenglid)en r^um baöon, 3lber bie e§ mit ber t^at beloeifen,bie baben eloige et)re unb unUergenglidjen rl)nm baöon.£)a§ fei) gefagt öon bem erften öcrftanb'' biefeS ^pfalmen loie )l)n Saöib30 unb bo§ öold i^ixad gebraurf)t l)aben auff j[)rem öfterfeft. Unb id) t)alt lool,ba§ bie i|ige ^nben felb§ fotc^en Oerftanb ni(^t f^ahin noc^ geben fünben, loiefie benn gar nichts mel)r jun ber fd)rifft red)t öerfteljeu, fonbern ^Jlofeg ''\üx=3. 5 fjoijtx B so auch im folyendeti (nur Z. 1 auch ^tifc)') = gleichsam, gewissermaßen; vgl. oben S. 281, 33. ^) = sieh dagegen ernstund ängstlich benimmt. ') = natürlich, offenbar; vgl. oben S. 231, 6. <strong>32</strong>. *) = sichhelfen (aus der Schwierigkeit) ; vgl. oben S. 315, 34. ') = dem hebr. Urtext zuliebedem deutschen Sprachgebrauch etwas Gewalt antun, gewisse Ebraismen zulassen; vgl.S. 38, 134, 11; julQJjeit = coDceUere. ") = zu Ende gedankt, mit dem Bank zu Ende ist.") = zu Herzen. «) = leere d. i. hohle, inhaltsleere, unrkungslose. ») S. oben S. 397, 28.26*

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!