12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

23U Ser 117. 4}|atin QUigelegt. 1530.1a iit)e im, Uielcf;e^ einen rüntor biefer fleiner ^pfatm ijnn bcr oan|entoelt an riefet, tnie er ftürtnet unb leijjt unter ben aBgöttern. Senn bic luettift Hol aögotterei), rotten unb ^rtfjum getrieft, ba^ auc^ bie üiomer, fo bie allernied^tigftcn unb flügften Itiaren, uBer l)unbert Ö56tter {jotten-, unb bic toelt foijnn uujclidje l)rtf)um jurtrennet, no(^ ttjar biejer 'l^falm jolc^e gebancfen faffeu sunb baju auc^ fre^ erau§ jagen, ha§ oüe foI(^e rotten unb abgotterei) foEenanfff)orcn unb alte .'pciben tinn einen glauBen geraten, ha§ fie aEe einen Sottc^^ren unb lo6en, Unb folle burd^ ba» toort ®otte§ au§ fol($en mancf;erlel)G)otte§ bienft ein einige eintre(i)tige l)erb unb ein "^irte toerben. S)a§ ift boc^l)f)a Iminber, tt)ie ein nienfi^li(^ {)er| foldja tljar Ijnn ftjnn nemen, glauben lonnb für geloiu Jüeiffagcn, bü§ eS foE gef(^ef)en, ©o bod; tool baneben ju gc=bcntfcn loar, toie Ijart ft(^ bcr Seuffel ba loibcr fe|cn, Itteren unb binberntourb mit aEcr lüclt mac^t unb IrciBljeit, baä trel)li(^ ein über auä unmüglid;bing an 3ufel)eu gctoeft ift. 9Joi^ tt)ar er§ fagcn, llnb ift bcnnocl) alfo gcid)e[)en,Hub ift beibes groa lounber, beibe, baS ein nienfc^ foEe folc^g glauben, unb and) ngefdjeljen ift.£a fel)en \v'n ia, tote \)a§ toort ©otteS inu» eine almed^tige frafftKiini. i,i6@otte5 fein, 9Jo. 1. Senn e» f)at bie abgottercl), rotten unb Ijrt^um, fo ba^umal l)nn bcr tnelt gelnaltiglic^ Eierfc^eten, fo rein auffgcreümbt, ba§ nid}t einIjar babon überblieben ift, ungead)t ba-3 Äcifer, 5"i''ften' Sßcifen, .^öeiligen unb 20aEe Scuffcl unb bie gan|e toelt ba Inibbcr fo überaus £)cfftig nnb tjalfftarriggetobet Ijaben, Senn e§ ^at fic§ bie toelt nod^ nie fein mal angenomen ' toiberabgottercl) ju ftreiten. 3lEerlcl) i)rtf)uin fan fie leiben, 3lber locnn @ott§luort fontpt, ba Inirb fie tott unb töricht* unb roil§ nid^t leiben. 9Joc^ ^atfie e§ muffen leiben unb ift brober untergangen. 2}i>3 toerd ift hav groffeft, 25ha§ ©Ott auff erben getf)an ^at, gar Oicl groffer benn bcr au§ jug bcr .^inber;3frat)cl auö Ggi)|)ten, ba oEctn ber Äonig '4>f)aiio erfouff mit feinem ooldl)m roten me()r. 9lber f|ie ift bic gan|c 3ornige, unftnnige loelt crfeufft, unnb©otteS lüort blieben unb bie 6^riftenf)eit erhalten, ©old^» toerd folten h)irpreifen unb un§ bamit troften, al§ bie loir an biefein groffen epmpcl h)ol 30fel)en, haii ©otteS Inort bleiben Inirb unb muy, iDCnn gleich ber Seuffcl unbbie inelt noä) fo fe^er lüueteten unb tobeten. @§ ^at groffer Inunber gnuggetrau l)nn ber loelt, 6» Irirb au(^ nu nid)t na($laffcn.Sie ßc^er l)ernai$ legten fid; audj ba loiber mit groffen !^auffen, mitmad^t unb l^nft^ 5lbcr too finb fie itit? ©ie finb bal)in, ba§ loort fielet 35nod), Sie 6f)riften finb nod) furf)anben. 3|t ju biefer jcit fidit ber Surd, Cfnbe=d)rift unb nid üiotten au(^ ha Iniber, "älber fie foEcn aut^ eben fo üicl braugelüinnen al§ bie Vorigen. 6§ ^uete fic^ nur unb gebe räum, toeic^c unb1 rumot BC 8 fold^em BC•) So A—C; l. toeld). ') Von L. oft hervwgehoben, vgl. z. B. Unsre Ausg. Bd. 41,6ö3, 10. ') = sich damit befaßt. *) = rasetid. ") = List, Sdilauhät.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!