12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

154 Slusiefliing be§ 118. ^]almh <strong>1529</strong>—30.;>I£?n ehiiglirf), tuic ef)riftii§ fpricf)t ^of) 8- 3Bev mein toort TjcEt, bei linrb ben tobnimer mef)v fef)cn, ?(lfo feiictt er fid) gar Ijiiy leBcn, ha§ ber tob l)m lebentierfc^luncien totrb önb goft^ berjdjlüinbet, S)a§ mac^t ba§ er on ber redetenT)nnb Giottes f)ciigct mit feftem glauben, 'H\\o ^abtn nltc fieiligen, biefen t)er§gcfungcn ünb muffen l)I)n uoüenb Bis anS cnbe fingen. Sonberlic^ aBer fetten•>lt)ir§ an ben lieBeu mertcrcrn, Sie fterBen ba^in für ber locüt önb tji^t i\n^fpricf)t boc^ mit feftem glauBcn, 9tod^ teil icf) nit^t fterBen, fonbern leBen ;c.!»(. ft4''] a.snb t)ie follcu lüir bie regcl lernen, ba§ Wo l)m pfalter önbl)nu ber fc^rifft, bie tjetitgen alfo mit @ott t^anbeln, öom troft önb fjulffel)nn t)'i}un noten, ba§ bafelBft gelniSlid) üom chiigen leBen önb nuffcrftef)ung lober tobten getjanbelt »öirb, 33nb baS foId)e tejt aCjU mal gcf)oren auff benartid'cl öon ber auffcrfte^ung önb etoigem leBen, ;^^a auff bav gan^e britteftuc! be» glauBenS al§ öom t}eiligen geift, öon ber tjeiligen (J^riftenfjeit , öonöergeBung ber fnnbc, öon ber aufferftel)ung , öom elöigen leBen, 5ünb flenfftat[e§ auy bem erftcn geBot ba (öott fpri(f}t Z^ä) Bin bein öiott, biä löort gibt '*baffelBige britte ftuä be§ glauBen§ gelraltiglii^. S)enn loeil fie !lagen, ba§fie fterBen önb not leiben t)nn biefem leBcn, S?nb fiel) bodö gleidjluol troftencine§ anbcrn benn biefeS leBenS, ncmlid) @otte§ felBS, ber öBer önb auffer3 (onb) toirb gonfe rh S Ijtn p]aXU-c bnb rh 11 toirb rh 13 bcä gloutenäot§ r Ujie (Sffiie biefcr) S5nb ficufft bis aehjattiglidö rhIif] etoiglic^, tnie (?t)rtftu§ f^jric^t ^o^onniS am .biij.: '3Ber mein loort ^eÜt, ber3of).8,6ij^jj.^ jj|,j^ jpjj „jj„jj jjjj]^^ fel)en\ 3llfo fentft er ficf) gar in§ leBen, bae ber aotob jm leBen öcrfdjlungen luirb unb gan^ öerfdjlinnbet, ®a§ mad)t, ba» eran ber red}ten l)anb (Sotteä Ijenget mit feftem glauben, -illfo t)aBen aüe l)ei=ligen biefen öer§ gefungen unb muffen f^n boCIenb Bi§ an§ enbe fingen,©onberlid) aBer fcfien rtirS an ben lieBcn merterern, S)ie fterBen bal)in fürber ftieUt, unb il)r l)er^ fpric^t boc^ mit feftem glauben: -liod) mil \6) nid^t 25ftcrbcn, fonbern leben ic.Hub l)ie foEen lütr bie regel lernen, baS, too jm ^^folter unb jnn berfc^rifft bie Ijeiligen alfo mit (Sott l^anbeln öom troft unb bulffe jnn il)renuöten, ba-3 bafetbft gemtglic^ öom eloigen leben unb aufferftet)ung ber tobtengel)anbelt toirb, Unb ba§ fold^e tert alljn mal geboren auff ben artidel öon 30ber anfferfteliung unb einigem leben, '^sa auff ba§ gan|e britte ftuct beöglauben», al» öom l)eiligen geift, öon ber t)ciligen (5l)riftenl)cit, öon öergeBungber fiinbe, öon ber auff erftet)ung , öom emigen leBen. Unb fleufft alle§ au§bem erften geBot, ba @ott fprid^t: '5i

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!