12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

214 Sei: 82. ^\alm aiiäriclegt. 1530.unb rüget. 2tnn glcid) luic (5f)vtftu3 Ijnii feinem rei^ ift bcr ctfftein, fel§obber gtunbfeftc, barauft bie Äiird;e gebatoet ift unb ftct)ct, 3llfo ift ein iglic^ergürft obber Iqcxx feine§ Ianbe§ obber üolcf§ edftein, fcl§ unb grunbftein, SBiefoW)e Ineife Ijn ber frf)rifft 3U vcben faft gemein' ift, ha?^ manßonige unb f^iirftcn3c!. 31, 91?) nennet Reifen obber ccfen, al§ ha SfaiaS ben Äonig ijnn (ägl)pten einen fet§•ber leute nennet unb ber gleichen.©0 trifft er nu f)ie mit l)[)rcn trol^ unb f}.irid}t mit groffem brelnen:Unb toenn l)t)r notf) fo fefte feffet unb gleicf} aü^u mal eitel felfen unb grunb=fcftc t)m lanbe feib, fo Inil id^ euc^ boc^ ftorl^en unb ftoffen, bQ§ l)l)r umb=fallen muffet unb ju fdjeitern ^ ge^en. Unb toenn man f)ie neben bie öiftorien luanfil^et, fo finbet fidj§ mit ^auffen^ Inie (Sott bie ttjrannen unb gottlofenßonige unb ."perrn ftor^t, loirfft, fc^leubert, ciu§ rottet unb toüft* mit t}f)nnmttgeljct, auff baS er biefen ber§, ben fie ni(i)t gleubcn toolten, tvax maä)i.£ie§ tin bcr Könige bud^er unb fil)e, tüie er bie fonigc ^^sevobeam, 5lc^ab, ^o^'itn-©c^ofta§ ausrottet, bes gleichen aud) unter ben :^cibeu bie ^t'cifcr 3'uliu§, 9Jero, nSomittanuS 3c. Unfer jeit folten anä) biüxä) ejempet gnug geben, loenn man§bebenden Ivolte obber aufe'^cn. 3lber man ticrgiffet§ alle? unb ad^t fein nic^t.Unb mns biefcr DerS eloiglid^ ljl)r liigcncr fein'', bis baS fie erfaren, loic gargeiniSlid) inar e§ fei).©old) ftor|cn Ucrbienen fie bamit (fpvid^t er), ba§ fie fid^S nid^t annemen^ 20nii^tS ad^teu unb \}\n finftern inanbeln. SaS finb bie brcl) oBgcnanten un=tugent. Sie erfte, baä fie fid) ©otteS toort ju fbrbern nid)t'3 annemen." SBennfie nur fetten, toaS fie tooHen, \vo ©ott unb fein tuovt bleibe, ba fragen fienid^t fo öiel nad§. äßil er ein ©ot fein unb fein inort forbcrn, hai mag erfelbg tl}un, fie Ijabeu biel auberS ju fd^affcn, benn fold^ l)l)re tugent '^ unbampt an§ jurid^ten. 'S)aiu nemen fie fid}§ fo gar nid^t an, ba§ fie ungernefo fiel tlietcn, bamit fie eS boc^ l)o= [a?[. 6) 1] rcten unb Icrneteu, auff ba? fieloiiften, \va§ er bo(^ toere.^ Unb ba§ uod^ erger ift, fie OcrfolgcnS, öcr=bamnenS unöer^oret unb gel)cn fo leid)tfertig umb mit fold;em öcrberb ber25fecleu unb mit tobten unb morben bie rcdjten ^^rcbiger, als loere e§ ein fpiel 30obber fdjerl^, bie leute fo jemcrlic^ umb leib unb feel jn bringen, Sßollenbarnad) ©ott einen bienft baran getfjan l)aben.2)ie anbcr tugent, baS fie aud) baS Incltlidjc rcgiment nid)t adjtcn, biearmen unb clenben mit red)t unb fd^u| ju oerfcfjeu. Unb nid;t üUcin finb fief)ierinn uuac^tfam unb Ocrfeumlid^, fonbern plagen md) ftiol felbS l)l)re unter= ^ii}an mit geloalt unb unre(^t obber fel)eu burd; bie fiuger, baS burd) anbercgefd^id^t. Unb fol unb mnS bod) niemanb fagen, baS unred^t fep, bamit fie>) = ganz gewöhnlich. ^) = in Trümmer, ') = häufig. *) = tiiifreundlich,rüclcsichtslos ; vgl Unsre Atisg. Bd. 46, 260, 6. ') = bei ihnen Lügnerheißen. ') = es sich nicht angelegen sein lassen. ') ^ Gaben, Beruf; s. S. 20 J, 1.») Sinn wohl: das Wort Gottes kümmert sie so wenig, daß sie sich nicht einmal bemühenes kennen gu lernen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!