12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2®cr 117. ma\m ausgelegt. 1.5.30. 229iitib an t)I)n gtou'öcn iinb aUe n6c\6ttercl) fnrcu laffen, ©internal man ©ottnic^t lo6cn fan mit einem atgottifc^en mnnbc obber mit ungtauBigen Tjerkn.©ollcn fie glauben, fo muffen fic fein tuoit äuöor ^ören unb baburif} benI)ciligcn geift fliegen, bcr t)l)V l)cvl5 burd) ben ©lauBen retjniget nub'cvicudjt.5 ©enn mou !an jum glauben nic()t fomeu, nod^ ben l^eiligen geift erlangen,@§ uin§ ba§ iuort juüor^ geboret lucrben, inie ^^auInS fagt, )Ro. 10: 'Sßie foEeuMöm.io, hfie glauben, bon bem fic nii^t geboret ^abenf (Sal. 3: '^^r fiabt ben geift ©m. 3,empfangen burcf} bie pvcbigt Hom glauben', ©ollen fic fein luort Ijovcn, fomuffen prebigcr 3U l)l)ucn gefanb Uicvben, bic t)I)n @otte§ toort lievfuubigen,10 S)enn aEe ^dhcn öevmngen nid^t gen i^ernfalem gu !6men obber unter bemfleiuen Ijauffeu ber Subeu fiif) eutfjaltcn.^ ©o fpvic^t er a\iä) tiie nid)t: ^Ille.'peiben töntet gen ^crufalem, ©onbern Icft fie bleiben, luo fic finb, unbfprid)t fie ba felb§ an l)'^rem ort an^ ba§ fic foHen @ott loben.S)a§ rcbe ic^ barumb, ob l)emanb bicfen ^falrn mit einer Subifd^cn gtofc15 looltc bal)in ji'^en, ba§ aüe .Reiben iniiften gen ^crufalem fomeu unb ^i'benJücrben. Sa toere 3eru= [S8l.3t4| falem öiel ju flein ju, irenn fie gleid) fogros tücre, al§ Oor jciteu ha§ gan| ftonigreic^ ®aOibö unb ©alomouiS gelreftift. 3)cnn aüe Reiben unb bic gan|e toelt ift ju gro§, 3lucf) über ba§ foIc^§ber tci't nid)t gibt, ©o l)aben loir bic ttjat für äugen, ba§ 6)ott f)at feine2u ?(poftel nnb junger ^u allen Reiben gefanb unb ba§ ©uaugeliou laffen prebigen,ben !^eiligen geift gegeben, lion funb, tob unb teuffei erlofct, Surcf) benglauben l)l)r Ijerti gereinigt unb fic alfo ju finbcrn unb erben unnb ^n feinemöoltl augenomcn, Unb ^at fie bod) nic^t gen ^^rufalem gefobbert uotf} l)ciffen^vuben loerben. So finb anc^ fonft fprn(^c guug t)nn ber fdjrifft, bic ha ,5eugen,26 baS ©ottcä »Dort folle alfo ju ben Reiben unb unter bie tjeibcn fomeu, ba§fic an t)^rem ort bleiben, 2ll§ 5pfal. 19: '3l)r ijaU ift au§gangeu ijnu alle tceltw^.sunb t)^x hjorb bi§ an bcr luclt cnbe'. Unb ber gleichen oiel.19 fiit] auc^ für BC 2? Unb bcv gteiri)en tiicl] SBic aiiä) bcr i^ro^ljct3epf)an ia Uieiffagt, bQ§ bie |)eiben foEcn Reiben bleiben unb boc§ @ott§ boltf 3fpi). 2, ukierben, unb fprid^t: (?r trirb alle gottcr auff erben fc^luec^en, ba§ man if}ntüirb anbeten ein iglicfjer an feinem ort unb aüe ^nfulen unter ben §cibcu.Unb ber gleichen biel. BC') S. V. a. ohne daß zuvor— geh. ist. -) = sich erhalten, nähren vgl. Unsre Ausg.Bd. 31 ', 20, 22; Bd. 36, 560, 30. ') = fordert von ihnen. Mit sie an; s. Dletz s. v.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!