12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

93, 0. ') = gar sehr. ') S. oben S. 396, 21.27*t)ft 111. 5P!nlm oiiägelegt. IhiO. 419ber 6'^riftlid^en gemeine, bQ§ finb nic§t Inercf ber fd^cpffung, baUon im brittenöer§, 5luc[) nid)t bie ftetibe itnb emptev, bie er burd) menfil)eu tl)ut, baOon jmfunfften DerS, fonbeni bie er felfi» t^ut, unb ^eifjen tnerii feiner ^enbe, gicid)\vk ein topffer mit feinen :^enben ein topffen ' mac^t. Unb ift unfer§ §@3ti9t9l(innblüercE unb toir finb fein tt]on obber Ictjmen*, (Sr ift ber jimermon , \vhfinb baä ijoli} ha^u, S)au luerct ift bog liebe l)eilige ßreu^e, lüeW;§ folgen muuauff bie lere be§ ©nangelij. §te jimniert unb arbeit er an un§, ^ofelt nnbfc^ni|et un§, ba§ er ben alten menfc^en jnn un§ tobte, fampt feiner loeisljeit,![ugt)eit, Ijeiligteit, \a mit aEen feinen laftern, unb unö alfo üolfomen bereite,10 ba§ »uir feine netoe ßreatur fet)en. ^^ie ju ntu§ er nemen groffe eyte, bel)l,fegen, te^I (benn e§ ift ein alter benefc^er' boW* unb f(j§alcf ber alte 5Ibam),ha^ ift, bofe tl)ranneu, teuffei, Ütottengeiftcr, falfi^e brüber, {}unger, peftileu^,!ranctf)eit, terdfer, ftricE, fdjluerb, Unb Iner fan fie aUe erjelen?Sold) tncrd ©otteS teeret bi§ jnn ben tob. Sjurd; fold^ tucrd ift bie15 (?l)riftcnt)eit fo gro§ unb ftnrd toorben, S)a burd^ finb bie lieben ^Jterterergen l)imel t'omen, Saburd) finb bie ^eiligen S3eter jnn ber fd;rifft erleudjt)uorben, Saburd) locrben erforene gefd)idte 6l)rifteii, bie ba nü^ finb, jnnaüen bingen ^n raten unb jn Ijelffeu, ©aburd) tnerbeu fie !ed unb gerüft,Inibber ben Seuffel unb bie funbe ^u ftieiten, S)aburd; loerben fie tiic^tig 3U20 aüem guten toerö, Unb ©umma: baburc^ töirb ber glaube geübt, ba§ @uan=gelton gefc^erfft unb bie ßl)riften ein rcc^tfdjaffen Inert! unb neine (Kreatur@otte§, SjQg ift ein tuerd, hau loir üon ©ott leiben unb nid)t tt)un, Sarumblieifft e§ Itiol feiner ^enbe toerd, Unb faft ju prebigen ift bei) ben ß^riften,auff ba§ fie 6()rifto jnn feinem leiben folgen unb gleid) tnerben. Senn er ift2j ond) alfo gewimmert unb bereit, nidjt allein, baö er uwi erlbfet öoni Xeuffcl,fonbern auä) jum furbilbc, beut luir foUen nai^folgen (fagt ©ant 5pctrn») unb 1. 1^01112,21i^m gleich inerben, 9foma .biii. iHöm.s, 295Ju tl)ut bieS trcrd bem Slbom faft'luelje, unb aUe nernunfft jun allerloelt t)clt§ nid)t bafur, hivi ©otteS luerd fei), cS mu§ beö SeuffelS bf'fff»/30 Unb bie fold)» leiben, muffen ni(^t @otte§ luerd ^eiffen, fonbern lion jl)m l)er=laffen fein, ©0 fif)et§ fidi-S an." SBibber fol(^ urteil nennet er foldje luerd'Inar'^eit unb red)t'. Unb fo preifet man fie and) unter ben (Sbriftcn. 3Bar=^eit !^etfft, ba§ treto, geh)i§ unb red)tfd)Qffen ift, ha !ein falfd) nod) trug innenift. [m. föii] 9{ec^t ift, ha§ luir l)eiffen biUid) ober nid)t nnred)t, Sas ift fo Diel35 gefagt: SBelc^er ß^riften alfo Uon (Sott gewimmert unb bereit luirb, ber iftunb luirb ein re(^tfd)affen (SotteS nelu ßrcotur, barinnen lein falfc^cr fd)einobber '^eud)lei) bleibt, fonbern luirb eitel luar^eit unb red)t§ tuefen mit i^m.37 loat^cit A I') =: einen Topf; vgl. Unsre Ausg. Bd. 3S, 16, 36. *) = Lehm. ') = zäher,d. i. hier eigensinniger; vgl. z. B. Unsre Ausg. Bd. 33, 370, 5 und 680. *) = Vom 'altenAdmn öfter gdyraucht; tgl. s. B. Unsre Ausg. Bd. 41, -'170, S.'j, dasu Bd. 37, 670, 27; Bd. 34 ',

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!