12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

gonfttcmint 1530. 119ßfl Uli imtciia», t)ovcii nid()t auff, bi§ fic ,511 grunb gcljcit, ot ftc gleid) offtfei)Ii'u, ba fcrcii [ie f\d] iitd)t üh, l)mev ein nclo rat jc^Iag Ober bcii aiiberu,t-iii furuemcii über haU aiibcr, Senn ber teuffei l)I)r ®ott, ber fie alfo treibet,lefft fie tiid^t fcljrcti iiod§ rügen, fo lange fie etttoaS öermugen, 2)enn inaS:.foldje betben luibber (fbriftum Imb fein loort toben, ba§ ift be§ teufclS getrieb.(vc' luere fonft nicfjt nuigltd), tue eö mcnfdjcn bing aKein inere, fie Inurbenäbalbe mube Dub vberbroffen, fonberlid) »nenn fic f nieten, bay fie fo offtangelanffen fnb gefel)let f)etten önb .^u fcCjonben loorben teeren, luie foldjenuerfolgern aüe^eit gcfc§td}t1" ,3uni brüten, finb fie and) nidjt allein ernft ttjcttig inib inirngig,fonbcrn anffs aüer l)efftigift bitter, Ijeffig imb gifftig, loeld)» fie and) foinirügig mad;t. [a?(. Öii''] Snb Uiibberumb ha^ fie l)l)r Derlorne ünrnge PubnergeblidjC'j toben nic^t fo oiel anSrii^ten obber l)l)e nic^t fo balbe alö fiegerne Inolten, fonbern offt feljlen fnb ntandjen ratfdjlag ünb furneuien muffenI"'faren önb fatten laffen, bau mac^t fie nodj grimmiger ünb l)efftiger. '^Ijcnieljr fie fet)len ünb ^l)e Icuger fid§§ üerjeudjt, l)l)e toller fie tuerben, fo fic1 ^oren nic|t ouff )/( -^ ein (rot) neiu 3 otfo T »Berbroffen scheint c ausuctbvoffcn 10 auc§ (gewaltig) ctnft beides u 11 '^cffig rli 12113 l)^r berlorne bisto'ücn aber (mit ^^i^em tntugigcn louetcn toben) I'2jl4 Syntax verloren dvrch corr 13 (al)obbev 15 fade« über (festen) uoii^ rh zu (beftc) 15J120, 1 ^%i «te^r bis öermanct toetben rhUli la§, l)6ren nic^t ouff, bis fic 3U grunb gel)en, o5 fic gleid§ offt feilen, ha ferenfie fid) nii^t an, jmer ein ucloen ratfe^lag über ben anbern, ein furnemenüber ba§ anber, ®enn ber tcuffcl jlir @ott, ber fie alfo treibet, lefft fie nid^t20 feircu noc^ rügen, fo lange fic ettoa§ ücrmngen, S)enn h.ia§ fol(^c Reiben,teibber C^^riftum nnb fein toort toben, "bü^i ift be§ teuffetS getrieb', @§ Inerefonft m6)i muglic§, IDO e§ menfc^cn bing aKein tnere, fie tourbenS balbe mnbeuub uberbroffen-, fonberlid) lücnn fie f nieten, ba§ fie fo offt angelanffen'' iinbgefeilet tjetten, unb 3U f(Rauben Sorben tneren, toie folc^en öerfolgern oKejeit25 gcf(^icl)t.3um brüten, Sinb fie aud^ nic^t aEein ernft, t:betig unb uurügig,fonbern ouff§ aller ^efftigft, bitter, beffig* ""b Sifftifl- toelc^S fie anc^ fonnriigig mac^t. Unb Jtiibbernmb, if)r berlorne"' nnruge nnb Dergebli{^eS toBen,ba§ fic nitfit fo öiel au§rid)ten, obber i'^e " nic^t fo balbe, al§ fie gerne tnolten,:io fonbern offt[St. ?f4| feilen, uub maud)en ratfd)Iag unb furnemen, muffen farennnb faEen laffen, ba§ mac^t fie noc^ grimmiger uub ^efftiger. ^^i me!^r fiefeilen, unb ]^t lenger fid)§ berjcud^t, jl^e toEer fic teerben, fo fie boc^ ba burd^') ^ Anstiften, rc/l. Vietz. ') = überdrüssi//, sonst nicht belegt. ') = angestoßen,sich umsonst bemüM, vgl. Unsre Ausg. Bd. 34'^, 138, 6 u. ö. *) ^^ geMsaig, feindselig.^) = verschwendete, ret-gebliehe. ") = auf (die Fälle; vgl. Unsre Ausg. Bd. 41,122, lö.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!