12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Univbe138 «uälfgiiiig bE» 11?. ^IMnlm«. <strong>1529</strong>-30.l?f] ftiib, ßbcit fü tvoftet \mb .8. "'^dn 1. '^d >. 3>iib linjjct, ba§ dm 'Biubcv l)mibei; [»(. .f fi-i> -utios Iwbui'u pcuarum, (igtniftet bie (ilcnben, irenn fie ntd)t allein leiben, äßelt^s ift atleverft ein vci^tfein lüovt, äßo nuin6 redjt 6rnnd)t önb l)ie i)ev Unter bie (5l)nften tnret, Tenn wcu eiirfjtedt ein nnget)ürte§ leiben ein menfrf) gar feer, ba-5 er fic^ )al fnlenalfo an'jgefdjelet inib fnr allen menjdjen ein fonbcrlid)-j leiben, 3Bibbernml)iftv troftlic^ »nenn Uiel einerlei) leiben, ba feilet bod) nid^t fo ein fd)rcc!lid}ergebantfen ein, aU fei) er otlein aftgcfelimet fnb Uerluorffen , -JlBer nod) Uieltrofilidjer ifto, luenn fie alle gleid) leiben Unb [einer frei) bleibt, tnie eo unter i^ben 6l)riften gefjet. ^ 2l6er ber pfalm fagt l)te ntdjt Dom leiben ber gered)tcn,6 foiibern öom fieg unb frenben, auff bas ber |troft befte fterder fcl), fo loir fier »nä V j {aäe) nuiii bai c3 iiljei- (wie) i* attcvetft >-h 11 e§ (t>I)7.3 untev über (mit) ITn39, 1 \o luiv hls Evtofetcn rh?i] finb. (i-bcii fo troftet unS @. -.^eter .1. '^kt. •'). i\nh luiffet, baS elur brubcri.t>cuir.,9 jnn ber Inelt baffeltngc leiben !^a6en.2ßenn5 nic^t ein fonberlic^er troft Inerc, ba§ man lueiy unb fit)et, ba§ 2ue5 allen l)eiligeu gel)et, luie nnä, luurbe e« 5. 'ipeter nid)t fo Ijaben angezogen,uub biefer '|>falni and) nid)t fo üleiffig baUon reben, Xenn e« niuS ja einIjcr^ troftcn unb ftercfen, luenn id) fet)C, luie (5. *4-^aul unb bie ^JJpoftel ebenbay Uunl, ben (Üott, ben glanticii, bai- 0"reul3 unb allc§ gleid) gel)a6t l)akn,ha-j id) liatie, luie man fprid)t, 'Oianbinni eft inijeriö focioä liaberc peiuirnin'', as@§ troftet bie eleuben, luenn fie nii^t allein leiben, 3."Beld)ci ift allcrerft einred)t fein luort, luo maus red)t brand)t unb ()ief)er unter bie (?l)riften füret,Xeiui ec- crfdjrerft ein nngel)ortev- leiben ein ntcufd) gar fecr, haS er fid) folfitlen alfo auggefd^elet•', unb fnr allen menfd)en ein fonbcrlic^» leiben*,äßibberuml' ift? troftlirf), lueuii uiel einerlei) leiben, ba feilet bod) nid)t fo ein aofd)rectlid)er gebanrfeii ein, (\U fei) er allein aBgefeiinet ' unb Uerluorffcn, l'lbernod) uiel triiftlid)er ifty, luenn fie alle gleid) leiben unb feiner frei) bleibt,luie e» unter ben C^l)riften gel)et.'^Iber ber 'i-'itthn fagt l)ie nid)t uom leiben ber gered)ten fonbern Uoinfieg unb frenben, auff ba-S ber troft befte ftercfer fei), fo luir fie fni frolid^cn :«') S2yricJiw. inversdiied^ufi Form gebräuchlich, rtfl. :. B. ^\\wdcr, Unglück Nr. 157,(iher aiwlt Trost Nr. 3, 6, S. -) WoM = unausgesprochenes oder unerlwrt? ') = ahijesondert,cgi. Dietz s. v. *) = eticas Besonderes leiden. ^) ^ wie Schaum ahgesdiöpß,rgl, Dietz s. r.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!