12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

:422 5^" 111- Wim Qujgclcgt. 1*80.lüavfjeit mä) vct^t» luevcE. Unb icf) fjoU, ba§ luir beiibfc^en ha^i @DieiicI)e \mxi'@met^', 9>crita§, 2ßQrt)cit, aljo Dcibcubi($cii : 'Siecht', aU lüenn tuiv fageii:bn§ ift ber üi'erfjte Sott, ba§ ift ba§ 5Red)tc Guangelion, bQ§ t[t bic Meijtiftrd^e, bamit Iniv an [SI. 6 4] jeigcn gegen bic falfi^cn fird^c, Sunngclioti, (Sott,bcn toavcn Sott, bie tnavc ürdje, ba-5 Uiare ßiiaiigeltou, 'ytli:) ou(^ bic imn-c lüerdE sgegen bic falfd^en icerd ^eiffen toir bie rediten rtertf. 2)a§ toort aber '^afar',bo» man ^n Intin ©quita?, 3iectitnbo, llnb ic^ 3U beubfd^ 'ouffvii^tig'' fieiffe,ift fo tiiel, ba» ein 6f)rift nid)t auv gunft nocf) umb Iof)n noi^ itnib einigerperfon anieljcn lüiCen gutS t^ut, fonbern ans frel)em, reinen, rid^tigen, ein=feltigein I)cv|cn, nidjt ba§ feine fucfjt nocf) jcmanb ]ü liebe obber leibc fonbcru wallein @ott jn c^ren unb bem nel)eften ju gut looltfjut, nid^t toie bie mieb=linge unb eigennü|ige unb e^rgeittigcn - tl)un, £)a§ 'luar^cit' feij loibber bieloerd on l)ev|en gcfi$el)cn, '3luffricf|tig' inibber bic loercE au§ eigcunn|igeml)er|en, bah auff fid} felb§ gefrummet' ift. Diefe jtoel) inort pflegt Sant5pQnlu§ 3u nennen ©imfilicitatem et ftjnceritntcm, ha er un§ leret, ba» loir "folten cinfeltige unb lauter ünber ®otte§ fein.(^r fenbet feinem öold erlöfung.3uni neunben, SoBct er @ott, ba§ er feine 6f)riften nitfjt jmcrbar lefftjnn ber mnrtcr fticfen unb on nntcrlas plngcii, fonbern ftenrct bcn 3;i)rannen 20obber gibt gnebigc 5"i-'ftcii ""b fribe feinen elenben ünbern, luic l'ncaS fc^reibtjivfl. 9, 31 9lct. jj., ba§ nac^ ber oerfolgung, fo uljcr ©ant ©tep^an fid) erf)u6, bie !ird)callentt)alben friebe b'ittc unb Botoete fid) jnn ber fnrdjt ®otte§ ic. ®enn luobic firdjc folte on untcrlaS jnn ber Verfolgung ftedcn unb nic^t 3U Ineilenein Infftlin l)olen* unb ft(^ erquicfcn, »nurbe fie cnblic^ ]u mat unb modele 25w. 126, 3 [!| fallen, Inie ber .jEÜif. $fal. and) fagt: '£)er §(59{9{ lefft bcn l}Quffen ber got=lofen nid^t bleiben über beut bcufflin ber geredeten, auff ba§ bie geredeten jf)rca.ffot. ii,25l)aub nid}t anäftrerfcn jur ungercdjtigleit'. Unb ^anluS rljümct offt, ba§ ertiiel mal erlofet fei) au§ mandjerlel) trubfal unb not. @in ßbriften muS lüar=lid) tüiffcn, baS fein§ leibcnS ein enbe fein nierbe unb nid)t einig locren foüe, 30fonft iDcrc er glcid) loie ein öerbampter ^ui^o», ber uer3lüeilieln unb Sott*• '^'^ J-Jleftcrn lourbe.S)arumb nennetS ©. ^Petru?: '6in toenig leiben, llnb ^»falm büf.'@in Weine jcit ©ottC'S mangeln', a.iff bay ein 6f)rift über fein triibfal f)iufe^eu unb ba» enbe ergreiffen muge.') Wir würden etwa von ehrlichem, geradem Sinn sprechen; ''ehrlicli liegt L. ferne,da er es in der Bedeutung honorificus braucht. -) Alte Form; s. Dietz, wofür abermeist efjtgittig. ') Von der Eigenliebe sagt H. Sachs: loir sind gekriimbt abicerizzu uns selb durch die Eigenlieb, DWtb., krümmen 4cß., s. ebend. Krumm II 3d 'sichin sich selbst beugen aus L. *) ^ Lrift bekommen, aufatmen; vgl. ünsre Ausg. Bd. IG,133, 7; Bd. 33, 6S5 zu 506.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!