12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

®er 117. 5ßfa[m niiggelegt. 1530. 233h)alt, @rftli(5, bag (5f)rtftu§ umb bcv felöigcn »tientgcn iDtücn mu§ alfomcctjtig bofelbö fein, ba§ er Seuffel, Söett, Job, Sekn imb QEe§ ijttu feiiicrl)anb fioBe, SBo ba§ nid)t toevc, fo Ite§ ^!^m bet 2:eufel fein guangclion unbJnuffe nic^t eine ftunbc, in nii^t ein augcnblid Bleiben, Unb bie Inelt lieffe5 l):^m nidjt einen 61)riften eine [tunbe leben. S)a§ aber nu (vuangcUon, Saiiffeunb 6f)riften bleiben, bamit jeigt er feine almecfitige gelnalt über aüe 2euffclunb luenfrfjen, fo unter allen Reiben an aüm ortfjcn finb, Inie *]>falm 110 ^'f- 110,2fagt: 'S)n folt Ijerrfc^en unter beinen feinben\ Hub 5).^folm 4.5 :'ߧ toerben w. -i.-., ebid^ Äonig leute anbeten mitten unter beinen feinben'. ^S^irn anbern, ba§ er10 feine 6t)riften auc^ mit ber felbigen getoalt fi^u^t unb erholt. Unb barnad^mit fonberlicfjer iueife, S'Jemlic^ mit bem t)eiligen (Seifte regiert, tum funbcu,tob unb f)cße erlofct, frum, Icbenbig unb feiig mact)t, S^arumb l)l)e loenigerGljriften unb t)^e mef)r unc^riften unb leufel an einem ort finb, t)l)c getoeltigerunb mcc^tiger ba felbS C^f)riftu§ bciifcOct, §at er luenig bafelbft ^n regieren,15 fo l)at er befte me()r ju mehren unb ju fc^ul^en. S)a§ fei) üom erften ftuiJ(^^30011 oft a^ffeiiöarung.offenbart auä) biefer ^'\alm ein gro§ funberlic^ geljetmnis, 3äJclc^§ audf)^^ jur 3lpDfteIn ^eit loenigen bcfnnb unb nu unter bem 58apftum fdjierttibber öerblidjen ift, SJemlit^, ba§ fold^ SKeic^ G^rifti nirfjt ein äeitlirf), ber»20 gcuglii^, ijrbifc^ 3Jcitf) fei), ba§ man mit gefe^en unb rechten regieren foüe,©oubern ein geiftlicf), l)imelifd) unb eloigeS 9{eicf), ba§ auffer unb über allengefe^en, reiften unb eufferlit^en Ineifen muffe geregiert loerben. Senn er ^el)ft^e bie Reiben .Reiben bleiben, fobbert nid^t Don l)'^nen (tuie broben aud) ge=rurt ift)\ ba§ fie au§ l)ftrem lanbe obber [a?l. » üj] ftebten lauffen- foHen gen25 3erufalem, fobbert nic^t, bai fie tj'ijx n)elt(id)c red)te, fitten unb Ineife foüenfaren laffen ober abf^un unb ;3uben toerben. So Inenig er auc§ Don ben Rubeltfelby fobbert, ba§ fie foHen ))'^r gefe^e laffen. 6§ ift atle§ ein anber» unbl)Dl)ery, ha§ er fobbert, benn eufferlid^, toeltlic^ rec§t, gefe|e ober ßerimonien.@in iglic^ £anb unb ©tob fjaltc obber enbere ^f)r red^t, ba fragt er ni(^t30 nat^, Sßo man fie beljelt, l)inbcrn fie fein $Hcic^ ni($t, S)enn er fprid)t ia l)ie'Sobet ben §@9{9f5t aüe Reiben'. .Reiben aber finb leute l)nn lanben unb(Siebten (tuie gefagt). Sanb unb Siebte aber fonnen nicf)t fein nocl) befteljen,fie muffen t)^r red)te, fitten unb tueife ^aben, ha mit fie regieru, rid)ten,ftraffen, fd)u|en unb fribe erhalten, 'IRugen bie felbigen \ml enbern nod)35 gelegenl)eit, 'Jlber emperen tonneu fie ber felbigen nid§t.S)enn tvo toir !^oren Reiben ober Könige ^nn ber fc^rifft nennen, bamuffen tnir nic^t aEein bie Ijerfon mit ber fronen aufel)en, fonbern auä) fein27 gefe| BC 37 fein] i^t Bc») S. oben S. 229, 10 ff'.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!