12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Set 117. $(aliii aufgelegt. 1530. 237Sa fngen fie, 3Bii: loBen ben .'r)®9J9i9i t)tn gcfe^ 5}}o[c, borumB finbJüir gelüifUc^ jcin üoldE. ^nttüovt: ©ie loBeit aticv ben .ö(S'JJJH5t lüd^t, bevDon aUcii Reiben toil gelobt fein unb auc^ getobt Inirb, ^Jcnn fie looUennic^t gleuben, ba§ bie .Reiben mugen ®ott toben on 5Jlofe gefc^. Savumbi fjaltcn fie ben @ot aucf) nic^t fiir ben .s;i@5K9J5l, tneld^er unter aÜen Reibengetobt toirb, loie biefev '^^folm finget unb bie gan^e fd^rifft fagt. £)enu fot§\vat fein, ba§ biefer i^^falm finget, ©o niu§ in' Sott unter atte .Reiben ein@ott lücrben unb bcnnoc^ fie Reiben bleiben on W.o\e gefe|. 2Bo ift aber1)1)6 ein ©Ott gctueft, ben alte Reiben gelobt l)etten, on biefer unfer (Sot, ben10 toir ß^riften loben unb e'^ren? Unb loo ift ein @ott, be§ lt)ort fo toeit t)finoEe tüclt erfc^oEcn ift unb fo !refftigli($ ift angenomen unb erljalten, ob fic^gleich fi'onige unb durften on auff£)oren ba tnibber gefe|t £)abcn, al» baS©uangcUon 6l)rifti ift? Ober tüie fan t)mer me!^r ein (Sott lomen, ben alle.ficiben foltcn loben, Ino fie muften ;3uben loerben unb nic^t .Reiben bleiben,"5 lüie boi^ biefer '^^falm luciffagt, ba« e§ folte gef(^e^en? ©otten nu alle Reiben©Ott loben unb bo(^ Reiben beiffcn unb bleiben unb nic^t muffen 3iubenloerben, ©o ift§ ia geiniö, ba§ 5Rofe gefe| nic^t üon noten ba3u ift, ba§ man©Ott lobe obber ©otteS öolcE iüerbc. ®em naä) mu§ benn auc^ getni» fein,ba§ 5J}ofe gcfeti mu« au3 fein unb auffgc^aben Inorben fein, ba ba^i gefc^e^en20 ift, ba§ biefer 5pfalm fagt, 9iemlic^, baS aKe .Reiben ©ott loben unb ©otte§Ijolrt Serben on gefeti unb befc^neittung, Unb bie 3ubcn muffen .S^ieiben loerben,ba§ ift, ©ie muffen gleuben, ha§ ber ©ott, ben alle .s^eiben loben, l)l)r eigenerred^ter ©ott unb aüe tjijxex fficter unb 5Propl)eten ©ott fe^, ber burc^ biefen^Pfalm l)'^n Oerlunbigt, S)a§ er muffe nid)t ber ^ui^en ©ott allein, fonbcrn2i oEer Reiben ©ott lüeiben. Stjun fie ba§ nic^t, fo Verleugnen fie l)l)ren eignen©Ott unb gleuben feinem lüort nicf)t, ba§ er ^ie fagt, 6r tooKe aüer Reiben©Ott fein.§at er§ boc§ auc^ Stbra'^am felb» alfo üerl)eiffen, el)e benn l)l)m bie be=ft^neittung gegeben loatb unb lange für[»t. ß ij] ^JlofeS jeit , ba er ju l)l)m30 fprad): '2)u folt nit^t -Jlbram, fonbern ^itbral)am I)etffen, benn id) ^ab bid)gefegt jum Spater oieler .'öeiben', ©cne. 17. §ie fpric^t er ia^, ba§ ^Ibra^ami.aJioicn.sfot nic^t aÜein eine§ Ooldö SBater fein, ©onbern oieler öolcter obber Reiben.©0 ift§ ia^ gelui§, ba§ bie ^"i^en nur ein einige» ©oi unb nid}t öiel ©oimfinb. ©ol nu bie fc^rifft \vax fein, eo mu§ ?lbraf)am§ ©ott Oieler .Sji-'iben35 ©ot fein unb nid)t allein ber ;3u'^fn. .Sjeiben Uieren fie aber nid)t, Inenn fiealle muften ein ^ubm öoldt loerben. 3)arumb ift baB gefc| 5Jiofe !^infurtnid)t mel)r not, locnn ber ©ott tomen ift, hm aüe .'oeiben loben unb für ein©ott an ncmen. SÖoüen fie baruber fid) befdjiieiten, l)l)r gefet^ 3Jlofe l)alten,ba fragt ©ott nichts naä), fo fern, ba§ fie el nid^t für ndttig ba gu achten,40 bo§ fie ©otte§ Ooldt bleiben, Senn too fie e» für notig 'galten, @o ift§ eben') = imrklich. -) = also, offenbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!