12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76 9üi§re9iing be§ 118. $falin? <strong>1529</strong>-30.lifl l)in f)imel iiac^ biefem leben, ba ein ctoig» letcn fein luirb, Sonbern ha^ @6reij(f)Cloort, Dlom, ^eifft, boS toxt fagen 311 beubft^, limer bar, obber für bnb für,e§ fei) eirig obber jeitlid), lüie man f|jri(^t, üon einem önrugtgen menfc^en,[181. SB 1''] 6l) be§ einigen timb tauffen§, 9Baä fol boif) bn§ emige tini6 Inuffen 3c.(Solche hjort '^nbe tc^ muffen auslegen bnb beuten, auff ba§ man btefen ber§^hoäj h)oI l)erftef)e, S^enn er h)trb l)nn bcr fcf}rifft imh fonberlitf) l)m pf alterofft gebrandet, S5nb ift eBen, ber tin§ ba? redjte opffer leret, ba§ @ott ambeften gefrflet, Sintemal totr !onnen gegen ©ott fein groffer nod} beffer loercft!§un, nocf) eblern ®otte§ bienft erjeigen, benn ij^m banden, inte er felb§ fagtpä. 49. S^aS bancEopffer ift mein e'^re obber ®otte§ bienft, 9}nb ba§ felb ift 10bcr Ineg ba3u, ba§ ic^ mein '^eil feben laffe, Solc^ opffer gefeilet tiljm tiberalte opffer, ftifft, üofter, trnb tDa§ be§ fein mag, tote er fagt p. 68. Zsä) lotlben namen @otte§ loben mit et)m liebe, bnb tuil l)'^n I)od^ eliren mit banif,3)a§ toirb bem §(?9i9tÜJ 'baS gefalten benn ein farr, ber l)orner önb flamen ^atSffiibberumb, glei(§ ioie ©otte loben imb bandbar fein ber ^o^eft ©ottel 15bienft, ift beibc '^ie auff erben bnb bort clniglirf), 3lIfo ift aurf) önbandbarleit,ba^ alter fc^enbli^ft Xafter bnb bic :^ocf)fte bne^re ®otte§, toeld^er bod) bie toelt bol,bol, bol ift bi§ an gen f|tmel '^inan. 3lber ®ott ift fo ein gütiger .§err (Inie1 (etoigSI) cloigS J Ijmer (onb) bar 4 »mb über tauffenS ö Sotd^c c aus ©old^S,darüber (loovt) und ttjoxt ) ailitcgen] ou§ über legen »nb beuten rh Witb über (ift)7 offt {311) ber tonl r 8 ©intemat über (benn) 15 ©ottc toicn önbDr] jm l)ime( nac^ bicfem leben, ha ein etoigS tebeti fein loirb, Sonbern baB(äbreifd^e loort 'DIam' ^eifft, ba§ toir fagen 3U Scubfc^ 'imerbar' obber 'für 20unb für', c§ fei) eloig obber jeitlirf), loie man fpric^t bon einem unrugigenmenfi^en: @1) beS einigen umb lauffenS, 2ßa§ fol boc^ baS cloige umb lauffen k.©ol^c mort l)abe id) muffen anbiegen unb beuten, auff ba» mau biefen ber§boc^ Inol berftel)e, benn er Inirb jun ber fc^rtfft, unb fonberlic^ jm 5pfoItcr offtgebraucht, Unb ift eben, ber un§ baS xcäjtt opffcr leret, baS @ot am beften 25gefettet, ©internal inir funnen gegen ©ott fein groffer noc^ beffer tocrd t^unm. M,23 noc^ eblern ©otte» bienft erjcigen benn j^ni banden, luie er felb§ fagt ''J^^al. 49.:'S)a§ band opffer ift mein ebrc obber @otte§ bienft, Unb ba§ felb ift ber Inegba3u, ba§ id) mein l)cil feljen laffe. Solc^ opffcr gefcEct j:^m über ade opffer,W. ca, 31 ftifft, floftcr, unb lüa§ bc§ fein mag, toie er fagt 5pfalm. 68.: '^c^ teil ben aunamen @otte§ loben mit einem liebe unb Inil jl^n "^oc^ el)ren mit bände. S)a§loirb bem |)@9!9i9'l 'ba?^ gefaßen benn ein farr, ber l)orner unb Hainen Ijat.SBibbcrnmb, gleich Inie ©otte loben unb bandbar fein ber l)6t)eft ©otte§bienft ift beibe, '^ie auff erben unb bort eloigli(^, 3tlfo ift audi unband6ar!eitba§ aüer fd^enblidift lafter unb bie l)6d)fte une^rc ©ottcö, inelc^er boc^ bie 35tnelt bol, bol, bol ift bi§ an gen "^imel '^inau. 5lber@ott ift fo ein gütiger• 26 fonbevlc^ A

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!