12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

160 «ullegimg bei 118. «Piolms <strong>1529</strong>-30.£?f] fol f)etffcn, Gv juc^tiget mic^ olfo, ?l6cr er kni ini(^ ni(f)t tobten, ba HciBeic^ fiel), tmb Ia§ rairä nic^t nemen noc^ anberä beuten, bolme^en nocf; auslegen(Sr fulet ben %oi iüol, @r föil l)f)n oBer niif;t fulen, Hub fol mc()t S^obIfieiffen, fonbern (jellt fic^ au bie gnebigc reifte f)anb SotteS, Sendet auä) uidjtba§ ij'^m 6ott 3U fc^ide folc^en tob, ^6er er l^at einen t>eri'tanb mit ©ott, sba§ fie es beljbe uidjt lüoHen, ben tob ^eiffen notf; jein laffen, Jonbern, folbie öater§ rüte, Dnb finbsftraffc fein. 3öoIau, ha^i finb ia alte§ l)o{)e toort,bie l)nn menfc^en obber furftcn ^erticn nid^t finb, noc^ fiinein tomen mugcn,luie 8 ^»auluv fügt 1 Gor ij Sßir reben l'on ber f)cimli(^en üerborgcu ft)eiff)eitG)ott§, Wl^t lein furft btefer toellt fennet, S)a§ fet) gefagt bi§ mal, Oon •»biefem fc^onen liebe ber liefen ^eiligen folget[m. S S^JXIXS'^ut mir auff bie tljore ber gered^tigleitbo§ id^hinein ge^e ünb bem .§63J9i9l bändeaOßie? ^at er nic^t 6i§ ^er burc^ ben ganzen pfalm gebanift, önb ift eitel nband geloeft? Sßa§ Bittet er benn ^ic, bie tfjore auffjut^un, ba§ er banden1 teil «4er (tobtet) 2 onber§] anbei 4 gnebigc rh 6 6e^be(§) S obberfutften rh 11 hinter folget auf der letzten Zeile (XIX) 13)14 Die Zeilen unterstrichenDr] iDort nic^t. S§ fol t)eiffen: Gr jud^tiget mic^ nlfo, '^Iter er lüil mic^ nid^ttobten, Sa bleifie id) bei), unb la§ nür-j nid;t nemen noc^ onber» beuten, boI=ine|en nod} auslegen.Gr fulet ben tob lool, Gr loil jlin aber nidit fiilen, unb fol nic^t 2ob 20l^eiffen, fonbern l)e[lt fid) an bie gnebigc redete l^anb ©otte», idengnet oud^nid}t, ba§ j^m GJott ju fd^ide fold^en tob, Slber er ^ai einen berftanb mit®ott\ ba§ fie e§ Beibeä nidjt looüen ben tob Iiciffen noc^ fein laffcn, fonbernfol bie Dater» rute unb !inb-5 ftraffc fein. Söolan, bas finb ja alleS ()ol^eirort, bie jnn menfc^en obber fürften l^er^en nid^t finb, nod^ l)inein lomen 251. sor. 2,7 mügen, lüie @. 5paulu§ fogt .l.Gor. 2.: 'SBir reben ton ber l)eim(idf)en l)er=borgen toei5f)eit (i)ottc-S, lneld)e lein fiirft biefer loellt fennet'. ®a§ fet) gefagtbiy mal üon biefem fd^onen liebe ber lieben t)eiligcn. So^^Q^t-XIXS^ut mir auff bie t^ore ber gered^tiglcit, S)a§ id^ f)inein 30gel^e unb bem f)G9{9{91 bände.2Bie? !^at er nid^t bial)er burd^ ben ganljen ^falm gcbandt, unb ift eitelband gelneft? 3Ba§ bittet er benn t)ie, bie tl)ore auff 3utt)un, ba-3 er banden») := ist im Einverständnis mit G.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!