12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3^cr 111. !pfülm ausgelegt. 1530. 395bitten, fein ftel^en, fein bemut, !cin gebult, !ein bielnen, !ein tuunbei-, fein,ici($en, äßir jtüingen ®ott gutri gorn mit aüex gelüolt uiib luoUen \d)M)t '\i)nnid)t lajjen gnebig fein, h)ie gern ev§ auä) t^et, ba§ ic^ toarlid} bcu lietienä^atet nic^t fan öevbcncEen \ ha§ er un§ ein mal eine reblic^e ftoupe^ getc.5 6§ totl boä) nic^t anber§ fein.' llnjer funbe unb unbancfbarfeit ift 311 rciff*unb gar utier mac^t^ gleich lt>ic bcr Sutien aud^ toar, ba fie 6^ri[tum unbbie Slpoftel nic^t mit lieb unb bantf an namen.tl^un^^6er hoä) ioolt ic§ ia" gerne fam^jt aüen lieben freunben Sbnfti ba^uunb'^folcfjen jorn l)clffen abtncnbcn obber bodj auff f(f)iebcn unb öcrjifien ^10 fo üiel c§ jmer müglid) fein loolt, barumb ii^ mic^ ai']o bemühet unb gcöliffcnmit leren unb lu'vmaucn jur bondtbarfeit, Unb nu ani$ biefcn ^^falmen ben©Triften angezeigt, ha?j fie nicljt allein luft unb anbad^t ju banden gelnonncnf onbern auc^ eigentliche ^ gelniffe, gute iBort unb toeife Ijettcn, bamit fie @ottloben unb banden mugen, S)a'3 ia '" bei) mir obber unfert falben fein mangelIS crfnnben no(^ unblei§ gefpuret irerbe unb fie nidjt burfften flogen, Sie ItmfteniDcber rtiort noc^ Ineife bajit. ^scf) IneiS mit gutem geMiffen ju rbumen, ba§id) bay meine get()an i)aii, S^aruber" gc^e c§, loie @ot loil, trelc^cr, alä@. ^Petruj fagt, bie geredjten luol h3ei§ ju erretten eben ju ber jeit, njenn era-^cw-'.sbie ©ottlofen üerberbet, lüie er 80t errettet 3U ©obom unb ©omorren. @§20 ift (ob ®ott loil) mein unb meine§ glanbens genoffen" f(^ulb nic§t, loo e§übel ge^en tutrb.©old^en ^^falm aber I)ab ic^ IxioÜen euc^ jufc^reiben '^ unb unter eluremnamen laffen auSge'^en, nid)t ba« id) bamit eud) beutele ^^ obber eloru rl)umfuc^en motte, 6onbern ba§ iä) gerne urfac^en l)ibe unb an neme, Ino iä) fan,as Qud^ bie anbern öom ?Ibel m bermanen, ob fie fi($ beilegen motten laffen,emr unb eturS gleichen ejempel (meil fie glcic^S ftanb§ mit enc^ finb unbbarumb ba§ ejempel befte fterder fein mag) 311 folgen. S)enn euä) i]at (Sottgnebiglid^ begabt mit ernfter liebe unb luft 3u feinem mort, Unb ic^ offt beibe,fdjrifftlid} unb munblic^, Oon enc^ bernomen babc elor feuff^en unb flagen30 über foli^c groffe unbaudbarfcit gegen @ott unb feiner gnaben, mcl(^§ ia^-*ein an3eigen ift feine§ falfc^en l)er|cn§ 3U bem lieben (guangelio. ®ott be'^alteeuc§ ha bei) jnn eUjigfeit, ?lmeu.Unb toenn id)§ auc^ gleid^ tfjet, elurn namen bamit 3U r'^iimen, lüoltid) barumb nic^t gefünbigt baben. ©enn lüa§ iä) be§ t^et, toolt id§ (Sott äu') = tadeln; vgl. Unsre Ausg. Bd. 26, 261, 30. ^) = geliörige Züchtigung; vgloben S. 280, 25. ') Vgl oben S. 91, <strong>32</strong>; 143, 24; <strong>32</strong>1, 19; Unsre Atisg. Bd. 38, 223, 31;554, 40; = es geht ja nicht anders; oder = man will es ja nicht anders haben?*) = Bild von der Fnccht, die abfallen muß. ') = übeiirieben ; vgl. Unsre Ausg.Bd. 38,111,28. ') = wahrlich. ') Statt um obäuhjenben. ») = verzögern.») = geeignete; getoifle = bestimmt formulierte. '") = doch wenigstens, auf alle Fälle;vgl. oben S. 119, 29. ^^) = Im übrigen.^'') = widmen. '')= schmeichle. ") = Jadoch, offenbar; vgl. oben S. 243, 24.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!