12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Scr 82. ipfalm auSgelrgt. 1580. 207?(lfo geljets anä) mit bev anber tugciit, boS ^ec^t ju '^anb'^afieu, benarmen unb Iraifen ju fjelffen, tuie beim bie tegli^e erfaning unb bie gemeineHage tool geugcn. Unb fonberlic^ ge^cts im Seubjc^en lanben fein 311, balein ^lU'fl ben anbcrn, ein @bbelman beit anbern, eine Stab bie anbei- unb5 oüe fampt einer ben anbern ^inbert, ba§, 06 gleich ein teil gern tuolt recf)tfcfjaffcnfein, jo !an e§ iux bem anbern nicf)t baju fomcn unb mu§ unrcdjtlaffen ge^en unb geid)e£)en, ba>3 eitel tro^ unb mutlöiEcn' unter menfdjenfinbern ^errfc^en, gerabe aU fei) S)eubfc§ lanb '^.^opuluo fine lege, @in boIcE ongefe^e, Unb fc^icr fein unterfd^eib unter ben ftenben unb emptern ift. ©in10 (^utft ift ßeifer, @r ift aud^ tnol ein ßauffman unb tjenbler. S)e§ gleidjeiiein [m. (Jij] Sraöe ift fvurft, gbbelman ift ©raüe, Surger ift (Sbbel, ^mxift ^Bürger, ßned^t ift .f)err, 5Jlagb ift 'i^mrß, junger ift "rieifter. ^^ermonift, h)a§ er teil, unb ffiut, tria§ l)^n geluft, ^eUt fid), h)ie e§ t)'öm gefeilt, toaSbarau-3 bem armen Ijauffen für gut unb rec^t gefc^id^t, ba§ finbet man \vo\.16 Unb »uer ton auc§ folc^c untugent alle erjelen obber gnugfam befdjreibeu ?©Ben fo Igelit fid^i mit ber britten tugent, bie armen 3U retten. 6§ift feine ftraffe nod^ juc^t, feine furd^t nod§ fc^etn. ^THerlet) mutltnüe, 6e^be,unter baurn unb ebbelen, ift Quff§ aEer i^o^eft fomen, ba-i, too mau ba Inibberaud§ rebet, fie nur befte erger toerben unb ju tro^ unb Derbrie§'- befte me^r20 t^un, benn fie fel)en unb hjiffen, ba§ ijtjn fo l)inget)et unb ungeftraffet bleifit.Unb ift faft' i^t bie 3eit, ba ber ^ropl)et 2lmo-3 Don fagt: @3 ift eine bofeMmose.iojeit, ha§' auä) ein tneifer man mu§ ftiUe fd^föeigen. Senn fo man ba ioibberluil reben, fo fteUen fie fi(^ nitt)t anbcr§, benu al§ fei) l)I)n bamit angezeigt,loie fie e3 mugen erger mad^en. äßic funbte e§ bod^ erger Inerben, fo lüibber25 fc^loeigen noc^ reben I)ilfft? ©(^Itieigt man, fo toerben fie Hon tage ju tageerger, Ütebet man ba toibber, fo toerben fie nod) erger. S)q mu§ benu toolber atme unb elenbe leiben unb uugerettet bleiben. XaB ift alle§ ber j^Aifte"unb C'ber()errn ft^ulb, bie fold^s fo t)abeu laffen einreiffen, baB fie nu nic^ttonnen toeren, ob fie gleid§ gern toolten. 9lber ei toitb einer fomen, ber un§30 folc^en mutmitligen fu|el öertreiben * unb ben lieben judel fratoen ^ toirb garreblid§. £)enn e§ ift 3U "^oc^ fomen, loir mad^en» ju öiel, ba§ ber fadf retffen'^unb ber ftrid Brechen mu§.^ @ott ^elffe ben feinen, 2lmen.•Öie fragt ftc^§ bei biefen brel) berfen, toeil bie ©otter obber bberfett nebenben anbern tugenben foüen @otte3 toort unb bie ^rebiger fbrbern, ob fie audf)35 ben toibbertoertigen * leren obber fe|crel)cn follcn toeren unb fie ftraffen, toeilman niemonb fol nodf) fan jum glauben ätotngen." §ie ift ju anttoorten:1) = Eigeimillkihcit, Willkür. -) Vgl. Thiele zu Nr. IST. ^) Vgl. Thkle zuNr. 39 und 197. -) = um zu ärgern, aus Bosludt. ') = eigentlich, vgl. z. B. UnsreAusg. Bd. 30^, 615, 7. *) = den Übermut austreiben; vgl. Unsre Ausg. Bd. 6, 424, 13.^) Bedeutung uAe heim Vorausgehenden; Jückel gebildet wie s. B. Reuel, = dos Jticken;nur aus unserer Stelle belegt; im DWtb. nicht verstanden. ') Spi'w., vgl. Unsre Ausg.Bd. -HO', 347, 34. ') Sprw., vgl. Unsre Augg. Bd. 41, 6<strong>32</strong>, ih *) = gegnerischeti,') Vgl. Unsre Ausg. Bd. 30', 349 Anm. 5.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!