12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3aco6um'38 Sluilcgimg bei 118. !)>ialmä <strong>1529</strong>—30.Spätere SrucJe:1. „S)a§ fd^one il gonfttemini, an bev ,5qI ber tLWllI. »pjatm. 3(u§=gelegt burd) S). 5Rart. ?utf)cr. 5Jlit einer netoenißoncbe. 6)C=brucft 5U äöittembeiij burd} ^an§ l'uftt. 1548. " 9JUt litcUcinfaffung, Sitelrüdfcite leer. 96 IBIätter in CHaü, bie fünf legtenSeiten leer. - grl. Susg. «b. 41, £. 2 Tir. 5.i". „Soä «d^öne COXFITEMIM. ^jalm. llö. S. 3Jlart. 'i.'utfjer. [5?i(bl'utl^cr^ in ganzer ^ipi-'l" 51^'^ Siteteinfaffung, Slitctrüdfcite leer.104 SSlätter in OftaO, lettte Seite leer. 3(m (Snbe: „©cbrurft ju&ipäig burc^ : 93erraalt. 2ßon= Ijafftig in bcr 'JHrfcIäStraften. :" [ca. 1550]. — 3ebc bcbrudte Seite in (Sinfoffung.3. „S)ai yd^öne ßonfiteniini, an ber jol ber CXVUl. ^Pfolm, aiusgelcgt bnrc^S). 91iart. Sut^er. 5Rit einer nettien SBorrcbc. ©ebrudt ju aßittem=berg burd^ ^ans Öufft. 1551." 5ltit Siteleinfafiung , Xitetrüdfciteleer. 96 SSlätter in Dftab, bie fünf legten Seiten leer.||4. „Sag fd^öne ßonfitemini, an ber jal ber 118. %\ai. 3(uBgctegt bnrdj3). Waxim £ut^cr. W\t einer neWen l^ojrebe. g^ürnbcrg. iM. D. LVIII."3;itclrüdfeite leer. 131 SSlatter in Cftaö, bie brei legten Seiten leer.3lm @nbe: „©ebjüdt ^u Tiürnbcrg, burd; 3o|ann öom Serg, bnnbSßh-id) 5teto6ev."ö. %a^ fd^one CONFITEMIXI. «pfalm. craüj. S). 9Jlart. Sut^er. -^^ «eipäig.7:-v2;3" W\i Siteleinfaffung. Xitelrüdfeite leer. 116 33lotter inCItat, lc|te Seite leer. 9lm 6nbe: „Sebrudt ju Seip^ig, burc^ iüalcutinaSabfti erben. 9)}. S. LXII. [^ierung]" 3ebe bebrudte Seite ineinfaffung.6. „Sq§ fd^one CONFITEMLM. 5V^)olm. cjoiij. 23. «Dlart. 2\xi\). Seip^ig."«mit Siteleinfoffung. Jitelrüdfeite leer. 136 Slätter in Cttoti, le^tcSeite leer. 3lmßnbe: „Seipjig. IBeli W. (i-rnefto SSogelin. 531. 2). i'i-ij."3ebe bebrudte Seite in einfaffung.7. „S)a§ Sd^öne Gonfitemini, an ber jqI ber OXVIII. 5pfalm, aufgelegtburc^ Soctor 5)lart. 2ut^. 9lm ficbcnben Sontag nad) Srinitatis, loieber |)@9t9i (5t)riltu§ öier taufent ÜJJenfc^en fpeifet, eine '4.*i'ebig gett)anS)urd) Nicolaum Selneccerum D. 3" biefcn fdE)lDeren ünb fümmer=lid^en jeiten, allen g^riften nü| bnb troftlid) ju tefen. M. D. LXXIl."litel 3. 1, 2, 6, 12, 13, 17 in OJotbrurf. 8 unbea. unb 148 bej.Slättcr in Dttaö. 33latt S»" "biS, erften Sogenä unb bie le^te Seiteteer.8. „SeS tl^euren 5Jlannei Sottet, ü. ^Jtartin Sutljerg geiftreic^e 3Iu5tegung,lueldje 6r über ben GXIIX. fpfalm, al§ feinen 5;!eib=*Pfalni, ju Coburg,ao. 1530. öerfertiget. 2Rit einer SBorrebc, unb üerfc^iebenen jur (ir=lihitcrung bienenben Slnntertungen '^crauegegebcn bon M. 3o. 6f|riftopI;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!