12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5(u§Icrtuiig bcr 25 crfteu "ipfalmciu1530.3.''on bcn hrci .^lüttcn, hie ßutfjcr auf ber Coburg bauen Ujottte, tcav einebeni ^Pfalter ,5ugcbad)t (Cfnberä, Svicfro. 7, 303 ö. 23. Slpril 1530). 2)a§ f)at inber 3lu§(cgung einiger *pfalnien, bie biefer 33anb bringt, feine ^füQung nidjt gc=funben. S)ic Slbfi^t wenigftenS ging auf ben ganzen *PfaIter. SSenn nun beraieformator anfing, forttauf enb alle 5ßfalmeu ^u erüären, fo ift aud) bie 9Ingabe5Bcit S)ietrid)# (f. u.) nid)t genügenb: psalnii XXV, quos D. M. Lulherus mihi subcomitia Augustana in arce Goburgensi exposuit et legit; nur für S)ietric^§ S3e=lefirung unb jur eigenen Sfi^Pi^fUU'iS (Seckendorf, bist. Luth. II, 218) unternaf)mSuf^er bicfe 9lrbeit nid)t. @§ luivb nac^ feiner 3lbfid)t babei ^u forfdjen fein.3tnfang 1531 begann ber S)rucf eine§ ftarf öcrbefferten 5Pfalter§; faft gleid^=3eitig (f. Unfre %u^. 3?ibel 3, XXIII) trat ju biefem ^weie eine iRetiifionSfoinmiffionäufammen. SSalb mei^ man in SBittenberg: brevi edet L. psalmorum rhetoricam,hoc est, distribuet psalnios in certa genera et singulonirn argumenta recitabit(Corp. Ref. 2. 501). 2:atfai^licb '^at Suf^er feine 'Summarien über bie ^falntcn'1531 begonnen (f. Unfre 9lu§g. S8b. 38, 2). 6r t)at feinen lieben S)cutf^en 'ben beutfd)cn^^ifalter' neu fc^enten unb bie iüerrocubbarteit beSfetben für ben ©ebrau^ al§ 9ln=bod)tlbucb burd) bie Summarien fteigern moUen.S)ie» boppt'tte S^d Ijatte er fd)on auf ber Coburg im Sluge. Sie S)iftatebienten nid)t für Sietric^, fonbern für bie näi^fte ^^foltcrau§gabe. 3n Söittenberg!ani bann hie Sätigtcit beS '©^an^ehrin' tiin^u; harum finb banialö hie erften5pfalmen nur brud^ftüdivcife beljanbelt worben (Unfre 9lu§g. öibel 3). ©o treten hieSlngaben über scopus, 3u9El)ö'-''Sfcit beä einzelnen ^4-Malnicn p einem her 3f^n®ebote ober einer Sitte bc§ 3)aterunfer§, über ©lieberung eincä längeren ^pfalmenin unferer ©c^rift l^ertjor. Sieutlidjer freilid^ in ben ©ummarien. .^ievbei ift aber3U beadjten, ba§ S)ietric^§ ,S'unft im "Jlac^fc^reiben längft nic^t fo 1)od[) ftel)t al§etma bie 9ii^rer§. ©o mog it)m mani^eä l)ierOon entgongen fein. S)ie U)erbcffc=Tungcn im beutfc^en ipfatmenteyte, bie nid)t burc^ ba§ *J5rotütoIl her Seöifion üon1531 gebedt finb, treten bei *4>f- 1 — 25 nod) lueniger beutlic^ an§ fiic^t; l^ierfürforgte i.'ut^er üieUeid)t felbft burd) (äintrag in feinen S)rucE üon 1528.^ ©o iftalfo unfere in SKebc ftebenbe 3luslegung eine ä3orarbcit rcie für eine neue *4-*filtei-'=ausgäbe fo für bie ©ummarien, bie ja urfprünglid) mit hem ^^^falter 3ufammenerfd^einenfüllten.') ©. fein ^onbejemplar: Unfre 9luig. SSibel 3, LH.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!