12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

436 3^« 147. 5pfQtm, ^aiibn 3ietiifa(em, nuägclcgl. 15<strong>32</strong>.einen fegen fpredjen unb Beten nlfo: 5'Jn Berat' ®ott, 9}u giB !orn nnb fruc^t,lieBcr I)evr. Uniev pfliigen unb pflanzen luerbenS un3 nirfjt geBen. 6§ iftbetne goBe. ®leid^ Inie man bie ünblin gelnenet, ba§ fte faxten unb Beten unbjv Heiberlin bcS uac^teS nuSBreiten, ba§ jn ba§ t^T^riftünblin obber Snnct9iicoIaÄ Befdjeren fol-, 3Bo fte aBcv nirf;t Beten, nicfjt« Bejdjex'et obber eine rute ^unb pfcrbopfel''Bcfi^eret.Sßaä ift uBer alle nnfer erBeit auff bem felbe, im garten, jnn ber ftnb,int f)aufc, im flreit, im regiern anbcr-3 gegen föott, benn ein foI($ ünbcrföerd,baburct) @ott feine goBen ju felbe, ju ^anfe unb aücnttjalBen geBen luil? 6§finb unferS t)errn ®ott§ larfcn*, barunter loil er ticrBorgen fein nnb alle?' '"tT)un. §ctte ©ibeon nic^t ba3U gctf)an unb lucre ^u felbe gejogen inibberIJiibian, fo rteren bie 5J}ibianiter nidjt gcfc[)Iagcn, llnb (Sott ()ctte fic borf)Uiol on ©ibeon fonnen fd^Ui^en. Qx funbe tool ünber fd)affen on man nnbIneiB. 'ilBer er liiill>3 nidjt [St. S ij] t{)un , fonbern giBt man unb tveiB ^nfainen, anff hai- fcf)eine, al§ tl)u eä man unb lueiB, nnb er tButa bod} unter «^foli^cr larlien öerBorgen. 5Jtan fprid^t: 'S)at beu§ ontne Bonum, feb non percornna taurnnt' ', ©ott Befd)eret alle§ gut, aBer bu muft ju greiffen unb benodjfen Bei) ben t)6rnern nemen, ba» ift, bu muft crBeiten unb batnit ©ottenrfütfjen unb eine laröen geBen.SarumB fprid)t l)ie aucf) ber ^^fatm: (5r tnac^t fefte. 2Bas? bie riegel 20beiner tf)or, fefte teil unb fan er mad)cn, 'älBer eS foHen bcine riegel ba feinnnb beinc t^or, bie er fefte machen tonne, on beine riegel mac^t er nidjt fefte,llnb ftel)et bod) baBel), ba§ bie riegel an fid) felBs nid)t fefte ftnb. SarnmBfoly BeibeS ba fein: 2)u folt riegel unb tt)or tnad)en unb IjaBen, 3IBer er tt)ilfie fefte machen. S)u folt fte nidjt fefte machen, ©0 \v\l er nid)t riegel mad)en. ss(So teile eü^nn rcd)t. @d)affe bu riegel unb t{)or unb laffe jn fie fefte mad)en.CcrBcite bu unb laS in frii(^tc Befeueren. 9Jcgiere bu unb Inffe fn glurf baytgeBen. ,$?riege bu unb Inffe jn ben ficg geBen. 5J,srebige bu unb Ia§ jn biet)er|en from mQd)en. 9Jim bu man obber treiB unb la» fn finber jengen..3f§ unb trinc! bn unb laS jn bid) nercn unb ftcrcfen. Unb fo fort on jnn 'oallen unferm t^un 60I er» alle» jnn unb burdj un» tt)nn Unb er allein bie1 9!n Bctot A1) = hilf! gib Gedeihen; s. Belege bei Dietz, dei- diese BcAeulung aber nichtkennt. ^) Über die Jksclierimg deit Christkinds (ß^tififiiibtilt nur an unserei- Stelle)s. Unsre Ausg. Bd. 30'', 3ö2. <strong>32</strong>ff.; neibctiill noch heute dk Schuhe. ^) St. Nikolciusreitet noch heute in Norddeutschlau d; pferbopfcl = Pferdemist; vgl. Unsre Ausg. Bd. -Jß,546, 13. *) = Maske, Hülle. ') Bei Erasmus, Bebet und Otto, Sprichwöiier der Römernicht zu finden ; vgl. aber Unsre Ausg. Bd. 14, 477, 9 u. Bd. ](!. 64H. In der Sammlung,die bei iÄ/enolff's Erben, Frankfurt 1555 erschien, S. 72: (Sott gicbt eim tüol ben Oc^fcrt,nber iiicftt bcin l)ÖTnein. Dij bona laboribus vendunt. Doch vgl. auch Surinyar, H. Bebeis]'ror. derm. Nr. 2(!l und die dort angeführten Stellen. ") = verteile (die Aufgaben,Itollen): re/l. aber auch unten S. 443, .33.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!