12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

;396 Ser 111. ^alm aufgelegt. 1530.ef)rcn iinb feiner f^imben 311 Io6e, 3" Qud^ bem unablidjem ©i^arr 5(bel' jufi^anben tl)uii, auff ba§ bei- frume ?lbel befte mel)r gonft bei) @ott unb feinenG^riften getBonne unb bev UnabeP befte ungefc^aff cner ' unb feinbfeligcv feinnniftc. SßarumB folt ic^ ni^t ben fiumen Sßolff lion Sinbalo*, ber it^t auffbem 9teic[)§tagc fo ß^riftlid) l'on \mh .^unt 93atev jm f)>)mel gefdieibcn ift, jnn5mein fterBlidE) bui^ fe^en, lueil er fcfjon bon ©ott fel6§ jnn ba§ inä) bc§leben? gefc^vieben ift? ©0 n.iei§ id) ancf) inol, bafe j'^r unb etoeragleidjcn bcnfbum für nichts achtet, ha^ clor nome jnn meinem buc^ gerbümet luirb.6lt)r r{)um ift IboI beffer, ba§ etor name auc^ jm bud^ be§ Ieben§ ftebet, luie'iäi)ii. 4, 3 fpuuiug 1,01, feinen genoffen fdjrcibt. 2J5a§ iä) be§ Üju, t{)u ic^ anbern ju wnul^, bermanung unb ei-empcl. äOir biirffen toeber rf)um nod) e()re bei) benIcuten. (^^riftuy ift unfer rf)um unb ef)re, Sem fet) lob unb bancE fnmptbem Sßater unb t)eiligen geift jnn etüigfeit, 2lmen. ©rüffct mir elur liebe9Ia[)eI, Unb @ott gebe jf)r audj' ein mal einen lieben Tsofepb. ^Itnen. 3"Sßittembcrg 5Jbntag§ nac^ Äatficrine. Tl. D. IM. 155Jlnrtinu§Suttjer.[s(. 58 1] ^tt öiinbcrr unb eilftc f>|a!m.W|ir Iniffen tüol, Inie @ott bem öold Sfrael boS ofterfeft geftifft bat,barinn fic folten icrltd^ feine Inunber preifen unb für bie erlofunge,2.OT0J0 12,42 ba§ er fie au§ @gt)pten gefurct batte, banden, »nie ßrobi .rij. fteljet. Satjcrmidö biefer Spfalm anft^et '', qI§ fei) er auff folc^ ofterfeft gemad^t, bo§ Sauibbamit fjat lüoCen bem "^auffen eine lueife fteCen'', önb jt)n bie ti'ort jnn benmunb geben, toie fie fold^ lob unb band folteu ausrichten*, unb alfo biefen5PfaIm ouglaffen ge^en, ben bie Süben t)aben !6nnen fingen, tno fie be^ ein=anber obber über bem oftcriamb gu famen !omcn finb. Sßie lüol aber folc^ofterfeft unb ofterlamb burd) unfern .sjerrn ^^efu 6l)rift abgetban, Unb erfelbs an be§ ftat unfcr ofterlamb lüorbeu ift unb gor biel ein f)6^er§ ofterfeftgefegt ^at, fo öiel l^ol^er unb groffer bie erlofung ift, ba er burc^ feinen gang3 »ngejc^afftnei: Ä^ engefd^affenei: A^ A^^') D. i. der Adel, der seinetn Stande dwreh Hodimul, Gewalttätigkeit Schande machtvgl ©c^atttjaiije -'. B. oben S. 79, 27. ') = schlechter Adel; vgl. llntugenb z. B. oben S. l'Jl, 6,Unkraut, Unehe. ») = häßlich; vgl. Frisch: feinbielig = verhaßt. *) S. Enders 8,<strong>32</strong>5 A. 7. Ist er im Briefw. d. J. Jonas v. Kawerau I, 137 gemeint? ') Daraus ergibtsich, daß <strong>Luther</strong> amh die FamiUenverltältnisse des v. Köckeritz bekannt loaren. [Dochwird 9iQl)el einfach für Gattin, ^a]ept) fi'w Sohn stehen, sonst luitte Lutlier förmlichergeschrieben, Kaspar von K. ivird damit zugleich als Jakob geehrt. 0. B.J ') = mirvorkommt; vgl. oben S. SO, 24.'') = schaffen, liefern; vgl. Unsrc Ausg. Bd. 38, 364, 21.') = zum Atisdruck bringen; vgl. ünsre Ausg. Bd. 38, 212, 12.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!