12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

104 atullcgung be* 118. ipfalms <strong>1529</strong>-30.i7l) mit juvii imiijcii l)ii§ teufeli namcii ,5U bobeii getjen, imb bciuiocf; bie (il)viitcufjinber fic§ leben laffen, on i)^reu band, tt)ie ben ^u^en, Somcrn Dnb altenReiben 6i§ t)er 9ejd^cf)en ift nnb uor jetten fonig -^^^arao mib ben feinbcnbe§ öolcf» 3frael, l^nb i^t ju unfern 3citen, G5ott lob, bereit manchem gefc^et)enift, ber Dn§ gä^ Dnb gar treffen loolt i)nn bre^en n)od^en ünb bod; i|t ba sligt önb faulet unter ben limrmen, trnb loir noc^ leben. 2ßie benn au(^notf) cnblid^ gef(f}el)en luirb, traS nod) uon furften biffc^ofcn pfaffeu ttnb l)l)rcngefeiten toben, ba§ fie foEen initer gefieu unb onfer lere t)inber ftd) laffen.^ S)enn ift imfer lere ®ottea »ort, fo ift biefer Der§ onfer, 58nb toer e§ für©otteä toort f)eltt, fol baran leinen jtoeiucl l)aben. Sie follenS nid)t ^inaug lofüren, mn« fie bendEen, ba§ loerben tuir fel)en. SBer e§ aber nidjt für @ottC'5lüort l)eEt, ba ligt aud^ nic^t mac^t an, n)a§ ber felbige erlebe obber [S3l. e4"Jcrfterbc. @e ift fon anfang ber (^'t)riften!^eit bi§ {)er fo mancfier anft^lag ponaEer loellt, leifern fonigen, ()erren, fingen onb tueifen fürgenomen. '.Jlberbiefer öerl ift für tjiin aEen blieben, :^at ba§ felb bel^alten, finget Dnb fpottet »^\)^x frei) tinb frolid^ 3'cfi fe^e meine luft an meinen feinben. S)ie fetnbe ober,Sßo finb fie? aBo ift ifyx jorn? 3Bo finb i)t)rc anf erlege? SBarumb Ijabenfie biefen ber§ nic^t au»getilget? 3}nb loo finb i^t fo öiel anfd^lege, bie ber1 mit jorn rh 3 »nb Dor jettcn bU Sftoet rh .5 ?nn btEt)en Wochen rh S ba§fie iis taffen rh 13 tum anfang ber E^^tiftenl^eit rh 15 ^at über (^att) 16 abtx oDr] mitffcn in§ teuffel§ nomen ju boben getjen, unb bennot^ bie (Ff)riften b'nbcrftd§^ leben laffen, on ftiren bantf, tttie ben !^üben, Siomeni unb aCen beibcn -mbi§ \)n gefd^e^en ift, llnb üor,5eiten fonig ^^f)aroo unb ben feinbcn be» üold«Sfrael, Unb i|t ^u unfern jeiten, @ott lob, bereit - mand^em gefc^ct)en ift, bernn§ gan| unb gar freffen toolt fnn breien looc^en unb bod^ i^t ba ligt unbfaulet unter ben teurmen, unb tnir noc^ leben, 2ßie benn audf) nod) cnblic^gefdjel^en rtirb, Ina« noc^ oon fifiirften, iSiffd^oDen, Sj^faffen unb ibren gefeiten, atoben, ba§ fie foUcn unterge'^en, unb unfer lere l^inber fic^ laffen.'2)enn ift unfer lere ®otte§ ttiort, fo ift biefer Der? unfer, llnb Iner eBfür ®otte§ tnort l)elt, fol baran leinen jtneiüel i)oben, fie foEen§ nid^t ^inau§füren, tna§ fie bendien, ba^ njerben Joir fe^en, SBer e§ aber nic^t für 65otte§toort l)elt, ba ligt andj ni(^t marijt an ', tpa§ ber felbige erlebe obber etfterbc, 3o@§ ift öon [931. iS- ijj anfang ber Ü'f)riftcnt)eit bi§l)er, fo mandjer anfd^lag oon aüecn)clt, Geifern, .'Königen, .sperren, fingen unb lueifen fürgenomen, 9lber biefer üer§ift für i'^n allen blieben, t)at ba§ felb behalten, finget unb fpottet jl)r frei) unbfrolid^. ^ä) fel)e meine luft an meinen feinben, 2)ie feinbe aber, äßo finb fie?SBo ift jbr 3orn ? äl>o finb jl)r aufdjlege ^ äL*arumb l)aben fie biefen Der?- nic^t 35auigetilget? Unb Jno finb i^t fo oiel anf erlege, bie ber $8a))ft mit feinen geift=oft bei L.•) D. i. wemi sie dahin sind. -) = bereits. •) = so liat das keine Bedeutung,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!