12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

kleinere arbeiten über ^falmen. 1Ö30-<strong>32</strong>. 4G133t. 290 — 398» In Hoseam excerpta ex D. Martino Lutliero ... VII dieNovemb. 1.54.3. M. Andreas Boacli lefert <strong>Luther</strong>um cum Halam transirel iturusIslebiam in aedibus D. lonae conqueslum esse de negligentia lypograplii in edendocommentario suo in proph. Hoseam et sua manu correxisse exemplar Hoseae,quod Lulhero tradidit M. Matthias Wanckel , eo tempore pastor ad S. MariamHalae uflü. Sfolgt 9ltifcl)rift bc§ SrudEcs aber mit oiel f^reifjcit.a*om Snljatt foiiimt nur »l. 1 — 1-28 in 2?etrac^t. 33l. 130-220 fiub bie33ov(cfungen Sutf)er§ über 2. 45. 51. *|3fQlmen unb bie Stufenpfadiien aus1.3<strong>32</strong>^34; bie ^tbidirift gct)t auf Sructe ^urücf! SBag bann iBL 221-2.JG unbiuiebevf)olt 33t. 25S — 2s7 fte£)t, get)! auf ßvuciger ^urüif. Unb ]Wax fielen 5pf. IIGunb 118 als Öut bcs Ginciger Corp. Reform. XIII, 1392 sq. Ser Icxt in .1ift etttiaä weniger geglättet. Sagegen 1)01 5pf. ö5 in ber jttjciten Stbfc^rift beu au5=brücftidjen 33enncrt: ex <strong>Luther</strong>o. @r ift richtig. SSir f)aben ^ier eine tateinifc^e^Bearbeitung ber '^irebigt Öutliere über "f'].6.5 in Seffau 1534 := Unfre Stneg.33b. 37, 425 unb bie SUermutung, baß Sruciger ber l'Ei'ou^Seber biefer ^^.'rebigtmar, geiuinut fomit au «tävte. Unfere tateinifd^e 5oi^'" 'ft fumn 3lbfct)rift einerunniittflbaren'^^rebigtnadjfd^rift.3ni erften, reertüolten Stütf ift bie 9{eil)cnfolge ber bel^anbetten ipfaüncnmit ber in R gleic^. 3lur bafe ber £d)reiber üon Ä ous einer anbern Cuelle bieöiloffen i,n 5pf.1 — 8 an bem Staube ber Äoburgpfalmcn aÜ (Jjjcrpte anbringt,luä^renb B fic im .jrociten Seile gefonbert fdjreibt, ans befferer Cuelte.SJergleii^uiig oon ADIL61 ^aben atfo, »on ben Äoburgpfatmen unb beu Stoffen ,^u *pf.1 — 8. 23abgefe^en, bicfe brei -öaubfcbriften gemcinfam Stustcgungen ju '4>f- 16. 147. 81.A unb R ijübm gemeinfam: ^uA ihf)t allein mit 9tu§tegung ju 5pf. 93.'^']. 9. 110. 65. 51. 72. 94. 126. 4.S)agegen I)aben D unb R gemeinfam: ,yi 5pf.R + A) 50. 148 im erften Seit tion R; unb im jmeiten: 5pf.128. 23.16. 147. 51 (anber§ al§I) fte^t allein mit ^f. 42.Somit ift auc^ in biefem *^^untte Üti^rcr lieber ber befte güfircr. Qx 1)ataltein, über A unb D t)inau§: ju '^^f.16.aBa§ ARD unb ber 5[?falter bes 3ot). |i£B gemeinfam f)aben, ge^t olfo oufeine Sammlung Sietric^» jurütf, bie auc^ bie Äoburgpfalmen entt)iclt. Sie Stoffen3U '^'f. 1 — 8 toaren bamit bcrbunben, Weit ,g)e6 unb ^ fte benü^en; R bringt fie.ju-'ar in feinem Sammelbonb fpäter, aber bie Stbfc^rift ift aud) alt: er benutitenur nict)t Sietrid), fonbern eine beffere CueEe, wie inir noc^ fetjen itjerben.Gin äWeiter ©runbftocf finb bie A unb R gemeinfamcn Stütfe.aSeiter tomnicn roir mit ber ^Prüfung ber Überlieferung nidjt. Sie gibt unifeinen XHuffc^luß über l'lbfaffungsjeit, bie fd)riftftetleriid)e Stbfidjt unb ben 6l}aratterber einzelnen Slrbeiten. So muffen toir burd} 3?eobacf)tnngen über ben Snljaltunb bie gorm ber 9lu5lcgungen unb mit -i^itfe ber Kenntnis pon kultiere Strbeitä^loeife un§ ben SBeg batjnen, bie Stoffe ju fiepten.3undd)ft f)anbelt c§ ftdi um rein eregetif^e Stubien, »te etroa bei 5pf. 9. 16.^ier Witt 'intt)tx für feine 5}}erfon fic^ Älar'^eit Derfcf)affen, o'^ne an bie 'i'erttertungber (ärfenntniS für bie Dffenttidjfeit ju beuten. 3m .^intergrunbe wirb freitid;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!