12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

^n 147. *45iQ(ni, Souba Stvufalem, aufgelegt. 15<strong>32</strong>. 433[SBt.9t3] I.5prcife ^erufaletn ben |)@3i9t5R,SoBe 3ion beinen ®ott.@r fobbert i'max für jetne toolf^at tiic^t groS opffer noc^ foftlic^e üetnot,r. bie liiel gefteT)cn^ modjten. ^va, er fobbert baS aUcr letc^tcft luertf bafiir,iicmlid; loB iinb band, toel($e ia !eine mulje noc^ !oft- '^aBen. Denn luaSift leidster ju t!^un 2)enn fagen: (Selofct fetftu barm^eriüger @ott. ^tem:ic^ bantfe btr für betne guter unb gaben. 3itcm : bu 6ift boc^ ia ein fromer,treuer ©ott unb milber Spater Ic. S)arff boä) feiner gen 9tom lanffen, ba^u10 (\nä) feinen leib nic^t regen. Unb ©umnia, tv)a§ ift§ für mu'^e unb erbeit,foI($en Spfalm lefen obber {)oren? dloä) lonnen loiv foldjen leid)ten Ö5otte§bienft nid)t t[]un, SBaä folten toir benn t^nn jnn groffern unb ftfjlneren ©ottcSbicnfteu, al§ ba finb bie jeljeu gcBot Ijalten unb utnb feinen IniHen aUeä ubelleiben, IciB unb leben, gut unb e^re an jn toogen. äBarlic^, Sßcr nii^t tan15 obber Uni @otte ba§ ©ratiaS fprecfien, ber luirb nimer uiei)r umb ©ottc-oUiillen alles t^nn unb leiben.Unb ift eine groffe fdianbe (too tüir un§ f(i^emen !unben), ha^ man un§nttererft jur bandfagung mu§ reiben loie bie faulen unb anfflncifen tnie biefdjlaffenbcn, auä) bie n)oItl)atcn bal)er jelen, nennen unb furbilben^ ©0 luir20 bod^ teglic^ bamit uberfc^uttet unb on unterlaß j'^r gebrauchen unb baöonleben, ba§ tnir un^ billic^ felbS folten reiben unb tiermanen an 5^^falmeu unbfiembbc ert)nneruug jur banctfagung al§ burd^ bie Inoltfjaten felb^ belnegt,gelodet unb entprant. 2lber ba toirb uid^t * au§. Tllan mu§ un§ anfingenunb anblafen^ baS loir ben .^")(5-9{9J5} follen preifcn unb baju and) ba§ lüort25 furtetoen unb jnu ben munb ftreic^en*, Ivie biefer -^^falnt tt)ut. 9Joc^ loilunfer fauler fi^elm'^ nii^t brau an folc^ leicht, luftig, frolic^ Uierdlin unbfc^öne» ©otteS bienftlin. ^^fu unfer fc^a^be^ bas Jnir ni(^t erfi^rcden nod)rot luerben, luo »uir einen OerS '^oren obber lefen im^ Spfalmen.Vlbcr ha§ ift nod) Hiel fd}enblid)cr , ba-i man un§ mu§ ben Inolttjetei'30 oud} nennen unb gu ^ei'ufaltnn fagen: ßieber'", lobe boc^ ben §(S9f3J5}, unbäu 3ion: lieber, lobe bod) beinen ©ott. ^ft er§ bod^ fo Inol tncrb, unb iftia ein biüi(^er, fdjoncr bienft ;c. 5)enn öiel finb, bie aller ©ottlidjcr looltbatteglid) braud)en unb lool fefjen unb fülen, ba§ fie groffe gaben unb aüe«gutes l)aben. 5lber nid^t ein mal bed)ten fie, üon toem fie c§ liettcn, obber35 baä c» ©Ott fct), ber t-i jnen gibt, Sonbern nemen e§ an, al§ lerne e§ ou20 gcirani^en A 21 fet6§ [31 S^] jeIBS A 22 hJoU^otet AB>) = kosten. ^) = Aufwand, Arbeit ; vgl. S. 203, 24. ') S. oben S. 278, 18.*) = nichts. ') D. i. wohl = alle möfilichen Eeizmittel brauchen. ') Thiele Nr. 41.3.414; UnsreAusy.Bd.45,a4ß,6. ') = Leib (ivie sonst Madensack usw. = Kadaver);vgl. Unsre Ausg. Bd. 45, 159, 41. *) = pfui über u. Seh., d. i. unsc^- schändliches Tun.') = in den. '") S. oben S. 81, rt.Ciit^et? aöevte. XXXI, 1 28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!