12.07.2015 Aufrufe

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

Psalmenauslegungen 1529/32 - Maarten Luther

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

246 2;er 117. ^falm aulgcUgt. 1530.er fimbtgt obbcr fiinbe fulet itnb troftet fid^ be§ ort aüc fein ferbicnftobbertncrtf.Sßclc^e q6cv mit toertfcn bic fiinben unb tob teutien ^ tnollen , ben mu§e§ öon not Uicgcn alfo ergetien, DJcmlid^, »teil c§ unmugli(^ ift nUe funbe ^u*l. 19, 13 ericnnen, ^ia\m 18. 3"» ^C'3 tticnigev teil !nn man erfennen nnb ber %QU}d sober GiottS gerid}t hiirb bie felbigcn funbe offenen, bie mnn nit fennen nocf)loiffen tan. So trirb bo» getoiffen muffen erf(^recEen unb fagen: £) .§err ®ott,für biefe fnnbe fjnti idj noä) nie nicf|t§ getfion. S)cnn eS f)Qt fid) getoefient,für bie fnnbe mit Inerdten gnug 3n ttjnn, Unb tnirb nu [)ie übereilet mit fobieten unb groffen funben, bie e§ nie getüift i^at, öiel tneniger bofur gnug mgcttian. So mn§ e§ bcnn öer^Uieitieln , bn fc^euBt beim ber Seufel jn^ unbmadjt Qui^ alle feine gute Inertf ^n funben. äöo Unl§ bcnn nu t)in? 6» tocignid)t§ Dom reic^ ber gnaben, ba§ ®otte§ guete über un§ haltet, 3ft auä) nidjtgeUionet feiner gnaben jn tralnen. S)a gel)en benn Beibe, rterrf unb Inerct lere,,^u grunbe unb nerfdiniinben h)ie ein rauc^. ^a, eS ift gut Hon Iticrden unb '^gnugt£)un reben unb gelt bamit erUierben, 16i§ fo lange boa ftunblin tompt,ba ber teufet unb @ott§ geridjt ba§ gehjiffen ruren. S)a finb fid^§ benn, rtieferlid), gifftig, fc^eblidj unb öerbamlic^ foM)c lere fet), aber ift bcun^ ju langegcf)arret*, nio @ott ni(^t BefonbcrS jcicfien unb luunber tt)ut.3I6er hser ijm retc^ ber gnaben ift, be§ ^er| fte^et alfo, G§ fulc rechte ^ofnnbe ober nid^t, ®cr Teufel ertid^te fnnbe ober nidjt, er mac^e bie gute Inerd3U nid}t obber laffe eS, @otte§ geri(^t breloc ober fd^rede, ©o fprid^tS: 2)a§finb h.loIfaure^ finftere tcoWen, 9l6er ®otte§ gnabe hjaltet unb f)errfd}t überun>3. S)er gnaben l)imel ift mec^tiger benn ber funben gehjolrfe. S)er gnabenl)imel bleibt etoigtlid;, ber funben getnolde öerge^^et. Senn biefer nerS 25leugnet ni(^t, ia er befennet, ba§ bie gleubigen 6)otte§ gerieft, funbe, tob unb2cufel fulcn nnb auc^ bafur erfc^reden. 9lber bagegen fagt er, bn§ ficeinen tro| f)aben, unb bie gnabe ligc oben unb bef)alte bie uberl)anb nnbI)crrf(^afft, ba§ fie fingen tonnen: ©elobt fei) ®ott, ba^ feine gnabe über unstimltet nnb med)tiger ift benn unfer funbe 3C. ©i^e, ba§ gebet on Juerd ju 30unb mu§ on toerd 3ugel}en, ©onft niere bcibe, gnabe unb Ijimcl, l)nn einemäugen blid Herlorcn, niie and} S^aPib fold)y offt ticrfud;t fjat nnb flogtiPi. 119, 93 $pf olmo 119: '2ßo nic^t bein gefc|e meine luft tnere, ©0 Dergieng ic^ l)nnmeinem clenbe'. 5tber tner unücrfut^t ift, ber »neig uid)t§ brumb unb muatuol mit Ujerden bie funbe angreiffeu, bafur gnug ju tl)nn unb fic ju bcmpfen, 35ba§ ift benn nid)t§ onber§, benn mit ftro balmcti feur lefd;icn'^ obbcr mitfd^effeln" ben Ininb meffen unb ber gleid^cn ticrlorcn unb fd;eblic^e erbeit ttjnn.') = uiiscJiädlidi machen; vgl. Unsre Ausg. Ed. 17, 4, 23. -) = lullt nach, ivicoben S. 94, 30 Ijilfft 311 fc^oiiben und Unsre Ausg. Bd. 45,ö94, 14 ju jc^üten. ') = dann.*) Vgl. Thiele, Spricliio. 20S. ') = hedenkliclie, drohende, sonst vom M^iid gehraucht,s. Unsre Ausg. Bd. 33, 687; Tliiclc Nr. 381. ') Wohl nicht sprichiv. ') mi|jct bicSiifft mit Icffeln vgl. Unsre Ausg. Bd. 10\ 331, 20.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!