10.07.2015 Views

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

StVO-TITEL I - Gemeinde Brixen

SHOW MORE
SHOW LESS

You also want an ePaper? Increase the reach of your titles

YUMPU automatically turns print PDFs into web optimized ePapers that Google loves.

verwendet. Überschüssige Beträge werden zurVerbesserung der städtischen Mobilitäteingesetzt.8. Übernimmt die <strong>Gemeinde</strong> direkt den Betriebdes bewachten Parkplatzes, gibt sie ihn in Konzessionoder verfügt sie die Installation der Einrichtungenzur Überwachung der Parkzeit lautAbsatz 1 Buchstabe f), so muss sie auf einem Teildesselben Parkplatzes oder an einem anderen, inunmittelbarer Nähe gelegenen Ort eine geeigneteFläche zum Parken ohne Bewachung bzw. ohneEinrichtungen zur Überwachung der Parkzeitvorsehen. Diese Pflicht gilt nicht für Zonen, dienach Artikel 3 als Fußgängerzonen oder verkehrsberuhigteZonen definiert werden, sowie fürjene, die in Artikel 2 des Dekrets des Ministersfür öffentliche Bauten vom 2. April 1968, Nr.1444, veröffentlicht im Gesetzesanzeiger Nr. 97vom 16. April 1968, unter A angegeben sind, undauch nicht für andere, vom <strong>Gemeinde</strong>ausschussentsprechend festgelegte und abgegrenzte Zonenvon besonderer urbanistischer Bedeutung, in denenbesondere Verkehrserfordernisse und -bedingungenbestehen.9. Die <strong>Gemeinde</strong> grenzt durch Beschluss ihresAusschusses die Fußgängerzonen und die verkehrsberuhigtenZonen ab. Sie berücksichtigt dabeidie Auswirkungen des Verkehrs auf die Verkehrssicherheit,auf die Gesundheit, auf die öffentlicheOrdnung, auf das Natur- und Kulturerbesowie auf das Ortsbild. Im Dringlichkeitsfallkann diese Maßnahme durch Anordnung desBürgermeisters ergriffen werden, auch in Formeiner Änderung oder Ergänzung des Beschlussesdes <strong>Gemeinde</strong>ausschusses.Auf dieselbe Weise grenzt die <strong>Gemeinde</strong> andereurbanistisch relevante Zonen laut Absatz 8 Satz 2ab, in denen besondere Verkehrserfordernisse bestehen.Die <strong>Gemeinde</strong> kann für den Verkehr von Kraftfahrzeugenin verkehrsberuhigten Zonen bzw. fürden Zugang zu solchen Zonen eine Gebühr erheben.Mit Richtlinie, die das Generalinspektoratfür Verkehr und Verkehrssicherheit auf Straßeninnerhalb eines Jahres ab Inkrafttreten dieserStraßenverkehrsordnung erlässt, werden die Artenvon <strong>Gemeinde</strong>n, welche diese Möglichkeitbeanspruchen können, die Modalitäten für dieErhebung der Gebühr sowie die Klassen vonFahrzeugen bestimmt, die von der Gebühr befreitsind.eccedenti ad interventi per migliorare la mobilitàurbana.8. Qualora il comune assuma l'esercizio diretto delparcheggio con custodia o lo dia in concessioneovvero disponga l'installazione dei dispositivi dicontrollo di durata della sosta di cui al comma 1,lettera f), su parte della stessa area o su altra partenelle immediate vicinanze, deve riservare una a-deguata area destinata a parcheggio rispettivamentesenza custodia o senza dispositivi di controllo didurata della sosta. Tale obbligo non sussiste per lezone definite a norma dell'art. 3 «area pedonale» e«zona a traffico limitato», nonché per quelle definite«A» dall'art. 2 del decreto del Ministro dei lavoripubblici 2 aprile 1968, n. 1444, pubblicatonella Gazzetta Ufficiale n. 97 del 16 aprile 1968, ein altre zone di particolare rilevanza urbanistica,opportunamente individuate e delimitate dallagiunta nelle quali sussistano esigenze e condizioniparticolari di traffico.9. I comuni, con deliberazione della giunta, provvedonoa delimitare le aree pedonali e le zone atraffico limitato tenendo conto degli effetti deltraffico sulla sicurezza della circolazione, sulla salute,sull'ordine pubblico, sul patrimonio ambientalee culturale e sul territorio. In caso di urgenzail provvedimento potrà essere adottato con ordinanzadel sindaco, ancorché di modifica o integrazionedella deliberazione della giunta.Analogamente i comuni provvedono a delimitarealtre zone di rilevanza urbanistica nelle quali sussistonoesigenze particolari di traffico, di cui al secondoperiodo del comma 8.I comuni possono subordinare l'ingresso o la circolazionedei veicoli a motore, all'interno dellezone a traffico limitato, anche al pagamento di unasomma. Con direttiva emanata dall'Ispettorato generaleper la circolazione e la sicurezza stradaleentro un anno dall'entrata in vigore del presentecodice, sono individuate le tipologie dei comuniche possono avvalersi di tale facoltà, nonché lemodalità di riscossione del pagamento e le categoriedei veicoli esentati.

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!